Letztes Update:
20221120020540

Daten vs. Geld vs. Werte

09:40
18.11.2022
Bei Europa wird immer wieder die Bedeutung von Werten und Sinnhaftigkeit genannt. Daten vs. Geld vs. Werte also. "Wir müssen in jedem Fall Datenschutz als Menschenrecht ernst nehmen", so Bornschein, "aber noch fehlt die Übersetzung in konkrete Institutionen und Regelungen." Initiativen wie SINE nutzen Kryptografie für neue Kooperationsmodelle, bei denen Data-Sharing zur Einsparung von CO2-Emmissionen genutzt wird. "Das zeigt, wie Dezentralität zentrale Ergebnisse möglich macht, durch einen souveränen Umgang mit Daten." Nutzt man das beispielsweise über eine harmonisierte Datenschicht als "Treuhänderstelle", könnte man auch mit Patientendaten etwas zur Krebsforschung machen - aber dafür braucht man Mut. 

Dr. Diana Mantel

Utopien und Dystopien im Internet

09:33
18.11.2022
"Wir wollen Technik nutzen, aber wir wollen sie nicht immer verstehen", so Bornschein, "aber wir merken das erst, wenn sie sich gegen uns wendet." Vor allem Daten sind ein wichtiges Thema, da gibt es den Konsensus, dass wir mehr mit den Daten machen müssten. Momentan gibt es aber in vielen Bereichen viel Misstrauen, vor allem gegen das Internet. 

Aber wie könnte man das Internet neu erfinden? Wichtig ist erst mal Technologieoffenheit. Dezentralität gibt Nutzer:innen die Kontrolle über ihre Daten zurück , aber das muss nicht immer durch Blockchain geschehen. Wichtig ist hier erst mal die Rolle der Daten. China hat, wie Bornschein es formuliert, eine dystopische Teilhabe-Realität mit viel Kontrolle, die USA eine utopische Wachstums-Realität, die freiheitlich und kommerziell ist, aber eben auch ein Überwachungskapitalismus - aber was will Europa erzählen?  

Dr. Diana Mantel