Letztes Update:
20230127131121

13:09
27.01.2023
Der deutsche Arbeitsmarkt wird nach Einschätzung der Arbeitsagenturen an den Folgen des Krieges in der Ukraine nicht langfristig leiden. Das geht aus dem neuesten Arbeitsmarktbarometer des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, das heute erschienen ist. "Die Arbeitsagenturen erwarten, dass der Arbeitsmarkt die Folgen der Energiekrise überwindet. Die Zeiten steigender Arbeitslosigkeit infolge des Krieges dürften vorbei sein", sagt der Leiter des IAB-Forschungsbereichs Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen, Enzo Weber.

09:00
27.01.2023
Deutschland soll nach dem Willen von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger spätestens ab 2030 sogenannten grünen Wasserstoff aus Australien beziehen. "Mein Ziel ist, dass spätestens 2030 die erste Lieferung wirklich in Deutschland ankommt", sagte die FDP-Politikerin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem australischen Energieminister Chris Bowen.
Deutschland und Australien fördern gemeinsam Projekte zum Aufbau einer Lieferkette für Grünen Wasserstoff. Deutschland müsse weiterhin Energie importieren, so Stark-Watzinger. Australien sei dafür der ideale Partner. "Sonne und Wind im Überfluss sind ideale Voraussetzungen für die Wasserstoff-Produktion auf Basis von erneuerbaren Energien." Stark-Watzinger verwies auch auf die politische Stabilität in Australien. Die Bundesregierung setzt auf grünen - also mit Hilfe von Wind- oder Sonnenenergie hergestellten - Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.

Foto: Bernd Weißbrod/dpa