Letztes Update:
20190424120120

Design und Funktion des GenLight

08:38
12.04.2018
Das „GenLight“ weiße viele Besonderheiten auf. Das Design der Scheinwerfer ist anpassbar an den Fahrmodus. Im Eco-Modus gibt sich das Licht reduziert, im Sportmodus betont präsent. Gesteuert werden kann das Licht auch über den Fahrzeugschlüssel oder das Smartphone.

Neben diesen Design-Aspekten, habe der Scheinwerfer auch neue Funktionalitäten: „Normalerweise werden solche Scheinwerfer aktiv gekühlt, wir wollten jedoch eine passive Kühlung.“ Erreicht wurde die Entwärmung durch eine bionisch, verästelte Struktur.

Ein bei der additiven Fertigung allgemein wichtiger Aspekt, ist die Gewichtsreduzierung: „Gerade im Frontbereich eines Fahrzeugs ist dies wichtig.“

Insgesamt habe man bei dem Projekt vor allem in der Anfangsphase große Müllhaufen produziert. Die Lernkurve sei steil gewesen, berichtet Begert zum Abschluss seines Vortrags.

Paul Knecht

EDAG „GenLight“ – bionisch inspiriert, generativ gefertigt

08:24
12.04.2018
Innovationsmanager Michael Begert (EDAG) erzählt in seinem Vortrag von einem Scheinwerfer, welchen EDAG entwickelt hat.

Das „GenLight“ macht seine generative Fertigung durch das Design sichtbar. Berger berichtet von den Anfängen des Projektes: „Wenn Designer losgelassen werden, gerade mit den Möglichkeiten der generativen Fertigung, dann fangen die erstmal an zu spielen – und nicht alles davon ist Zulassungsfähig.“
Die erste Herausforderung für die Konstrukteure sei daher die Einhaltung der ECE-Vorgaben für die Straßenzulassung gewesen.

Paul Knecht