Letztes Update:
20190424112921

Noch nie fiel einer durch

07:36
14.03.2018
In der Geschichte der Bundesrepublik kam es noch nie vor, dass ein Kanzler nicht im ersten Wahlgang gewählt wurde. Konrad Adenauer (CDU), der erste Kanzler der Republik erreichte 1949 genau 202 Stimmen, das war gerade die Kanzlermehrheit. Willy Brandt (SPD)  wurde 1969 mit zwei Stimmen mehr als nötig gewählt

Katja Bauer

Wie die Wahl funktioniert

07:29
14.03.2018
Angela Merkel wurde dem Bundestag am 5. März formal vom Bundespräsidenten zur Wahl vorgeschlagen. 
Gewählt wird in geheimer Wahl, die Abgeordneten, die namentlich aufgerufen werden, gehen in Wahlkabinen an den Rändern des Plenarsaales.
Nötig ist die so genannte Kanzlermehrheit - also die absolute Mehrheit an Stimmen der Abgeordneten. Union und SPD haben 44 mehr Stimmen als nötig. Im Bundestag sitzen 709 Abgeordnete. Die Kanzlermehrheit liegt bei 355 Stimmen. Würden der erste und zweite Wahlgang scheitern, würde im dritten Wahlgang eine einfache Mehrheit ausreichen.

Katja Bauer

Volker Kauder: „Es wird klappen“

07:14
14.03.2018
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) geht fest von einer Wiederwahl von Angela Merkel zur Kanzlerin aus. „Ich bin ganz sicher, dass Angela Merkel zur Kanzlerin gewählt wird“, sagte Kauder am Mittwoch im ZDF-Morgenmagazin.

„Über Ergebnisse spekuliere ich nicht, aber das Ergebnis wird so sein, dass wir ab heute wieder eine gewählte Bundesregierung unter Angela Merkel haben werden.“ Kauder weiter: „Ich sage voraus, es wird klappen.“ (dpa)

Christian Pavlic

Herzlich Willkommen im Newsblog!

13:18
13.03.2018
Der Bundestag kommt am Mittwoch um 9.00 Uhr zusammen, um Angela Merkel (CDU) erneut zur Kanzlerin zu wählen. Die Wahl findet geheim statt, Merkel benötigt die sogenannte Kanzlermehrheit, also mindestens eine Stimme mehr als die Stimmen der Hälfte aller Bundestagsabgeordneten. 

Katja Bauer

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen