Letztes Update:
20220915074602

Markus Fleige, Engagement-Botschafter 2022

12:40
09.09.2022
Es muss schneller gehen, das muss besser werden!

Wir merken auch immer wieder, in den Krisen die wir haben, ob das jetzt die Ukraine Krise ist oder andere Krisen, dass wir auch ein verdammt starkes Land sind, was Engagement angeht. Da kann man viel verbessern immer und auch immer weitermachen und darüber mehr machen. Aber wir haben so viele Vereine, so viele Initiativen, die was machen, und auch bei Problemen immer wieder einspringen und was machen. Da kann man auch stolz sein!

Das ist glaube ich manchmal auch ein Problem, dass Leute, die sich engagieren wollen, wiederum gar nicht wissen, wo sie den jetzt helfen können. Die Frage ist, wie machen wir auch das, wo man helfen kann, zugänglicher für alle Leute?

Unser Highlight, was wir dieses Jahr haben, diese Weltmeisterschaft in Deutschland auszutragen, das hat sicherlich alle motiviert auch jetzt dabei zu bleiben und sowas Tolles zu machen und da bin ich ganz froh darum: 
World Robot Olympiad (WRO)

Aktionswoche

Prof.in Dr. Beate Küpper

Prof.in Dr. Beate Küpper

12:40
09.09.2022
Deswegen ist das so wichtig, auch in Teams zusammen mit professionellen und ehrenamtlich Engagierten da auch das zu thematisieren und sich gegenseitig den Rücken zu stärken. Im Ehrenamt und im Engagement ist ja auch ganz viel Kompetenz drin. Da sind ja ganz viele Ideen drin. Da ist ganz viel Kraft und Stärke für Innovatives drin und da ist eben, das wissen wir aus der Psychologie, dieser wichtige Faktor der Selbstwirksamkeit drin. Das heißt, man kann tatsächlich etwas tun und man kann immer im kleineren oder größeren Dinge anstreben und sie auch anstoßen und im kleineren oder größeren auch besser machen und vor allen Dingen auch tatsächlich noch mal neue Ideen in Strukturen reinbringen. Auch in den staatliche Strukturen, in öffentliche Strukturen, die sozusagen aus der Kraft des Engagements dann auch ihre Ideen und Anstöße schöpfen. 

Das Miteinander, also zwischen staatlichen Strukturen, kommunalen Strukturen und dem Engagement, dass das noch ein bisschen reibungsloser klappt und dass sich das nicht als Konkurrenz oder als Auslagern versteht. Sondern zu schauen, in welchen Bereichen ist es gut und wie können wir sozusagen das Zusammenarbeiten, die Unterstützung  und das zivilgesellschaftliche Engagement noch weiter verbessern. Wir haben viel gelernt aus den vergangenen Krisen. Dinge auch besser zu machen und besser laufen zu lassen und zu ermöglichen!

Leute die sich ehrenamtlich engagieren, ihr wisst wo der Schuh drückt. Was können wir konkret an den Stellen wirklich verbessern und zwar nicht sozusagen ganz abstrakt, sondern konkret. An welchen Stellen können wir an welcher Schraube drehen, damit das besser funktioniert. Wir haben ja als Gesellschaft alle was gelernt. Die meisten von uns haben auch ganz technisch was gelernt. Engagement braucht Vertrauen, es braucht das Vertrauen von staatlichen, kommunalen Strukturen in die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren!

Aktionswoche