Letztes Update:
20220628183050

Altes neu aufbauen

09:08
23.06.2022
Becker hält aber auch fest: Nicht jeder, der behauptet, mit KI zu arbeiten, macht das auch wirklich: "Das ist oft ein Missverständnis, denn nicht jede Arbeit mit Daten ist automatisch KI! " Außerdem betont er, dass die Daten kein fester Datenschatz sind, sondern sich kontinuierlich ändern, und dass das dringend beachtet werden muss.

Banken wollen oft gar nicht alle Daten wissen, manche Kundenschnittstelle ist gar nicht so interessant für jede Bank, so Krüger. Wie ist es mit dem Timing, welche Gruppe hat hier den Vorteil, FinTechs oder Banken? "Viele Banken bauen wieder etwas auf, bei B2B ist das vor allem der Aufbau der eigenen Kundenschnittstelle", erklärt Krüger. Noch mag es da noch nicht den großen Use Case geben, aber es wird viel daran gearbeitet und ist wichtig für die Zukunft. 

Dr. Diana Mantel

Daten mit Sinn

08:46
23.06.2022
Am Ende muss ein gutes Produkt stehen, so Krüger. Und mit neuen Modellen kommen neue Daten herein, mit denen wiederum neue Produkte und Modelle entwickelt werden, die zu diesen Daten gehören. Teilweise schließt sich Vorderwülbecke dem an: "Wir haben inhouse immer mehr mit zum FinTech hin entwickelt, weil wir so stark begonnen haben, mit Daten zu arbeiten."

Luks sieht bei der Datenauswertung zwei Aspekte: Was kann man dem Berater sagen, dass er dem Kunden eine bessere Beratung bieten kann, und wie kann man im richtigen Kontext mit den passenden Daten das beste Konzept offerieren. "Alles hört sich erst mal an, aber in der Praxis ist das viel komplexer." Neben Nachhaltigkeit geht es auch darum, dass die Daten einfach mit Sinn verwendet werden. Oft passiert alles in den Handys, deshalb sind die Daten nicht immer zugänglich - aber diese Datenschätze auch zu erreichen ist ein Teil der Herausforderung. "Wir wollen unsere Mitglieder enablen, wir achten auf die Kunden und müssen dann nicht jedes Thema ausreizen."

Dr. Diana Mantel