Letztes Update:
20220625200323

Spiel mit dem Feuer

08:34
23.06.2022
Diese neuen Geschäftsmodelle sieht Vorderwülbecke auch, hier tut sich gerade viel. 
"Das wächst, das nimmt zu". Ein bisschen ist es aber auch alter Wein in neuen Schläuchen, so Luks. Er nennt das Beispiel von Minikrediten, in jedem Fall geht es nicht nur um die Menge der Daten, sondern wofür man sie einsetzt. Denn man muss ganz genau hinsehen, um das richtige Modell zu finden. 

Wie kann man aber für das nötige Vertrauen sorgen? Becker sieht hier als besonders wichtig an, dass man den Mehrwert kommunizieren muss. Nur mit dem richtigen Need werden wirklich Daten geteilt. Deutsch fügt noch an, dass man nicht nur am entscheidenden Punkt für den Kunden da sein muss, sondern dass man auch den Blick in die Zukunft, die "Glaskugel" werfen muss. "Man muss kreativ werden, wie man die Daten erhalten kann", so Deutsch. Natürlich muss man sich auch auf die eigene Datenbasis verlassen können: "Und das kann auch mal das Spiel mit dem Feuer sein - man muss da gut aufpassen." Für etablierte Banken kann das einfacher sein. 

Dr. Diana Mantel

Kontext und Commodity

08:25
23.06.2022
Welche Rollen spielen Daten, was kann man hier noch erwarten? Deutsch betont, dass die Kunden-Journey im Mittelpunkt steht - und Daten spielen hier jegliche Rolle. Da kann es um ganz individuelle Beispiele gehen. "Es wird immer mehr zur Commodity in den nächsten Jahren." Krüger möchte noch mal betonen, dass hier die Daten in den Dienst des Guten gestellt werden: "Wichtig ist immer der Kontext. Klassische Bankdienstleister stehen hier vor einer Herausforderung - der Kunde kommt nicht mehr übers Online-Banking, sondern man muss zum Kunden hin." Aber oft will der Kunde noch genauso an die Hand genommen werden, was allerdings heute über andere Wege geschehen muss. Auf der B2C-Seite gibt es schon viel, aber auf der B2C-Seite entsteht noch viel. 

Dr. Diana Mantel