Letztes Update:
20220625171611

Beyond Use Cases

13:13
23.06.2022
Wie sehen denn dann die Use Cases aus? Für Lang wird noch viel zu viel an der Oberfläche gekratzt: "Da kommen noch viele Ideen - nicht nur beyond Banking, sondern beyond Finance!" Stark sieht auch den Fokus auf dem Verbraucherbereich, vor allem bei den SMEs: "Aber Banken müssten da halt reingehen, sonst passiert da nichts." Gerade Thaten betont, dass es bei ihnen viele Use Cases gibt: "Aber die Herausforderung ist, dass man hier auch etwas bieten muss - wir müssen es in einen guten Use Case übersetzen."

Wenn man sich um die Kundenschnittstelle nicht kümmert, wird sie weggehen, das ist Thaten noch wichtig. Vor allem der Zusammenschluss, damit man alles aus einer Hand anbieten kann, gewinnt damit an Bedeutung. "Es passiert, wir sehen das schon", so Stark, "Die Banken entkommen dem nicht." Aber nicht alles ist nur Disruption, wie Lang erklärt, manches ist auch Evolution: "Entweder hat etwas seine Berechtigung - oder es wird verschwinden. Es passiert so viel mehr als vor fünf oder zehn Jahren, und vieles wird davon noch bleiben."

Dr. Diana Mantel

Bewusstsein für Daten

13:03
23.06.2022
So oder so: In der Mitte steht immer der Kundennutzen. Am Ende ist dem Kunden etwas wie Open Banking egal, betont Breyer, es geht hier wirklich um den Nutzen, vor allem den finanziellen Nutzen. 800 bis 1000 Euro müssten rausspringen, um Daten zu teilen, erklärt Breyer. 

"Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie Daten teilen", so Stark, "erst wenn jemand das Angebot machen würde, 800 bis 1000 Euro zu zahlen, würden manche das vielleicht merken." Die Generationen unterscheiden sich hier, vor allem Jüngere glauben, dass digitale Lösungen helfen und dass man dafür Daten braucht. Der Wert für die eigenen Daten fehlt oft, ebenso dass man Daten teilen kann oder wieder zurückziehen kann. Die Regulatorik ist dabei oft zu stark, anstatt für Datenbewusstsein und -Souveränität zu sorgen. Allerdings bewegt sich auch viel in Europa, das hebt Breyer hervor.

Dr. Diana Mantel