Flötotto und Jerenz haben mit vielen Fintechs gesprochen, eine ihrer Erkenntnisse ist, dass früher das Umfeld anders aussah: Investoren haben früher beispielsweise nicht gut zugehört, wenn es wenig Gewinn durch den einzelnen Kunden gab. Das hat sich geändert, und zwar radikal: "Die strukturellen Gegebenheiten bestehen für den deutschen Markt weiterhin, aber wie kann man die Champions hier in Deutschland fördern?"
Fintechs bieten zahlreiche positive Effekte, wie geringere Kosten für Kunden. In Deutschland gibt es aber einige besondere Unterschiede in Sachen Strukturen: Das liegt an der vergleichsweise geringen Anzahl von Gründungen im Vergleich zu UK oder Schweden, obwohl viel in Wissenschaft und Forschung gesteckt wird. Dazu kommen viel geringere Investitionen und sehr wenige Unicorns auf dem Markt. Jerenz betont: "Das Potenzial wäre da, aber dafür bräuchte es mehr Investitionen."