Für die RTL-Familie ist klar: Die Konkurrenz im Markt wächst ständig durch neue Sender, Plattformen, Medienformen - und nun ist auch noch das Smartphone der größte Herausforderer im Kampf um die Aufmerksamkeit des Publikums.
Die Lösung, die Peter Seiffert von RTL.com bei Connect! in München präsentiert: Mitmach-Fernsehen per Smartphone, App und QR Code, also "interactice experiences auf dem Big Screen". "Multitasking wollen wir auch von den Zuschauer:innen", hebt der RTL-Manager hervor. Man schaffe eine interaktive Anbindung der Zuschauenden, die Trennung zwischen TV und Online werde aufgehoben. Motto: RTL United.
Überhaupt: Seiffert sieht, dass mit der Pandemie der QR Code ein großes Comeback erlebt und das Mobile Phone als Tool zur Interaktion aufwertet. Entsprechend rege nutzt die Kölner TV-Familie die Codes, beispielsweise bei "Stern TV". Nicht mehr Fernsehen schauen, sondern Fernsehen machen - das macht Seiffert am Beispiel des konkurrierenden Mitmachprojekts "meinSWR" fest, mit dem Zuschauende Shows aktiv mitgestalten können.
User würden mit klugen Smartphone-Anwendungen fürs Fernsehen aktiviert, doch die Inhalte müssten natürlich stimmen. "Der große IQ-Test" am 13. Juni zur Primetime bei RTL soll all das transportieren. Peter Seifferts Fazit: "Die Verbindung von TV und digital funktioniert und macht beide Plattformen gemeinsam stärker."