Letztes Update:
20220531143053

So umkämpft ist der Bewegtbild-Markt

11:08
31.05.2022
Trotz der ganzen technischen Entwicklung, trotz immer mehr technischer Möglichkeiten zum Konsum von Bewegtbild, trotz immer mehr Angeboten und Playern: "Wir schauen nach wie vor Video, das hat sich in 80 Jahren nicht geändert." So skizziert Dirk Wittenborg von Foxxum den begehrten Wettbewerbsmarkt. 

"Richtig gut" findet der Manager des Whitelabel-Anbieters von Smart-TV-Betriebssystemen den Schritt von Sky hin zum eigenen TV-Gerät Sky Glass. Das Problem Cord Cutting werde überbrückt, die Plattform mache sich bei Ausgestaltung seiner Inhalte vom kompetitiven Geräte- und Betreibssystem-Markt unabhängig.

Wittenborg geht auf die Marktmacht der dominanten Techies ein, allen voran Amazon - von der Streaming-Hardware (Fire Stick) über die Gründung von Streaming-Services hin zum Studiobesitzer und neuerdings zum TV-Geräteanbieter. Amazon treibe nun den Hardware-Markt durch Kostensenkung beim hauseigenen Gerät, so der Marktkenner. 

90 Prozent aller Erlöse kommen derzeit im gesamten Streaming-Markt aus den Umsätzen mit Zuschauenden-Zeiten. Daneben kommen beworbene FAST- und AVoD-Angebote immer mehr zum Zuge. Der Foxxum-Manager zeigt sich wenig überrascht, warum Studios oder Tech-Anbieter eigene FAST-Angebote schnüren, um direkten Zugang zum Werbemarkt zu bekommen - Erlöse über Dienstleistung und Hardware seien endlich.  

Doch wo kann Streaming noch wachsen? 

In den USA sei gerade Sport ein Wachstumsfeld im beworbenen Live-Streaming. Dagegen reüssiert klassisches TV nicht online. Wittenborg prognostiziert eine Dominanz von CTV bei der Aufmerksamkeit des Publikums. Das Rennen in der "CTV/OS"-Konsolidierung dürften aus Foxxum-Sicht Amazon, Google und Roku machen. Marktmacht und Geschäftsmodell seien die entscheidenden Faktoren. 

CTV OS als Kingmaker - die Großen können "mit ganz wenig Geld viel Markt kaufen", erläutert Wittenborg. 

Petra Schwegler

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen