Letztes Update:
20220512153708

Corona-Videogipfel: Neue Milliarden-Zusagen im Kampf gegen Corona

15:36
12.05.2022
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind nach Angaben des Weißen Hauses neue finanzielle Zusagen in Milliardenhöhe zusammengekommen. Anlässlich eines internationalen Corona-Videogipfels seien von verschiedenen Ländern, Nichtregierungsorganisation und privaten Geldgebern Zusagen in Höhe von drei Milliarden US-Dollar (rund 2,9 Milliarden Euro) gemacht worden, hieß es am Donnerstag in Washington. Dabei handele sich um Summen, die zuvor noch nicht bekanntgegeben worden seien und die über die bisherigen Zusagen für 2022 hinausgingen.

Rund 962 Millionen US-Dollar (923 Millionen Euro) seien für einen neuen Fonds für Pandemievorsorge und globale Gesundheitssicherheit der Weltbank bestimmt, so das Weiße Haus. Mit dem Corona-Gipfel will US-Präsident Joe Biden dem Kampf gegen das Virus zu neuem Schub verhelfen. Neben den USA sind Deutschland und andere Staaten Ko-Vorsitzende bei dem Online-Treffen. Bereits im vergangenen Jahr gab es einen ersten Gipfel dieser Art.

Die USA haben nach eigenen Angaben bisher mehr als 19 Milliarden US-Dollar (rund 18 Milliarden Euro) an gesundheitlicher, humanitärer und wirtschaftlicher Hilfe bereitgestellt. Sie haben sich außerdem verpflichtet, der Welt 1,2 Milliarden Impfdosen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Davon seien bisher mehr als 535 Millionen Dosen geliefert worden, so das Weiße Haus.

(dpa)

Scholz: Deutschland gibt 50 Millionen Euro für neuen Pandemie-Fonds

14:35
12.05.2022
Deutschland will sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie mit einer Millionensumme an einem neuen Fonds zur Pandemievorsorge der Weltbank beteiligen. «Ich freue mich, Ihnen heute ankündigen zu können, dass Deutschland, vorbehaltlich der Zustimmung des Parlaments, zunächst 50 Millionen Euro beisteuern wird», sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Auftakt eines internationalen Online-Gipfels zur Corona-Pandemie am Donnerstag auf Englisch. Deutschland freue sich auf die Einrichtung des Fonds, der in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation WHO zu einer «weltweiten Erfolgsgeschichte» werden solle.

«Wir müssen anerkennen, dass sich die Realität verändert hat. Im Jahr 2021 hatten wir zu wenig Impfstoffe, 2022 haben wir die Impfstoffe, aber wir hinken mit den Impfungen hinterher», sagte Scholz. Wichtig sei es auch, über die aktuelle Krise hinauszublicken, um in Zukunft besser vorbereitet zu sein. Dafür müsse auch die Rolle der WHO gestärkt werden.

Neben den USA sind Deutschland und andere Staaten Ko-Vorsitzende bei dem Online-Treffen. Deutschland hat derzeit die G7-Präsidentschaft inne und ist Ende Juni Gastgeber des Gipfels der Gruppe der sieben wichtigen demokratischen Industriestaaten (G7). Es ist der zweite virtuelle Corona-Gipfel dieser Art. Die US-Regierung hatte im vergangenen Jahr einen ersten Gipfel einberufen.

(dpa)

Biden: US-Regierung teilt wichtige Technologien im Kampf gegen Corona

14:34
12.05.2022
Die US-Regierung will wichtige Technologien im Kampf gegen Corona weltweit zur Verfügung stellen. Es gehe dabei um Technologien, die sich im Besitz der US-Regierung befänden, sagte US-Präsident Joe Biden am Donnerstag zum Auftakt eines internationalen Corona-Videogipfels. Konkret nannte er etwa das stabilisierte Spike-Protein, das in mehreren bestehenden Corona-Impfstoffen verwendet wird. Die Informationen sollen über den sogenannten Covid-19 Technology Access Pool der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geteilt werden, so Biden.

(dpa)

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalt laden