Vor dem europäischen Konzept braucht es aber auch die lokalen Ansätze, denn alles muss im eigenen Land starten. Michael betont, dass man , wenn man erst ein Modell in Deutschland entwickelt hat, es dann auf europäische Ebene übertragen kann - aber man darf nie vergessen, dass alle europäischen Länder am Ende doch eine eigene Lösung wollen. Und die beste Idee nutzt nichts, man braucht auch die Use Cases.
Für Lauer ist wichtig, dass man beispielsweise Identität mit anderem kombinieren kann, wie eben mit dem Payment. Wer etwas bezahlt und sich gleichzeitig ausweisen kann, vereint wichtige Prozesse - das beweist hohe Usability. Und der Kunde muss es verstehen und wirklich nutzen können. "Das Ganze ist ein Prozess", so Weimert, "man muss den Kunden langsam hinführen, dann kann man auch Use Cases finden."