Letztes Update:
20220404230957

Usability, Vertrauen und gute Use Cases

11:18
01.04.2022
Vor dem europäischen Konzept braucht es aber auch die lokalen Ansätze, denn alles muss im eigenen Land starten. Michael betont, dass man , wenn man erst ein Modell in Deutschland entwickelt hat, es dann auf europäische Ebene übertragen kann - aber man darf nie vergessen, dass alle europäischen Länder am Ende doch eine eigene Lösung wollen. Und die beste Idee nutzt nichts, man braucht auch die Use Cases. 

Für Lauer ist wichtig, dass man beispielsweise Identität mit anderem kombinieren kann, wie eben mit dem Payment. Wer etwas bezahlt und sich gleichzeitig ausweisen kann, vereint wichtige Prozesse - das beweist hohe Usability. Und der Kunde muss es verstehen und wirklich nutzen können. "Das Ganze ist ein Prozess", so Weimert, "man muss den Kunden langsam hinführen, dann kann man auch Use Cases finden."

Dr. Diana Mantel

Unabhängigkeit im Notfall schaffen

11:08
01.04.2022
"Identität ist mehr als der Personalausweis", das ist Michael wichtig, denn da steckt noch viel mehr dahinter. Gerade digitale Souveränität ist entscheidend, und sie muss auf Staatsebene geschaffen werden - vor allem wenn man auf so etwas wie den Ukraine-Krieg sieht. Man darf einen nicht abhängig von anderen Ländern machen, damit man in jedem Not- und Katastrophenfall unabhängig ist. Dietze schließt sich dem an: "Wenn man auf einmal einen bestimmten Dienst nicht mehr in der eigenen Hand hat, macht einen das angreifbar und hilflos."

Lauer erklärt, dass das Thema tatsächlich schon lange aktiv ist, der Euro wirkt hier aber auch als verbindendes Element. Themen wie Souveränität und Unabhängigkeit können riesige Buzzwords sein, wichtig ist in jedem Fall, sie in Angriff zu nehmen. "Wir müssen uns in Europa einigen", so Weimert, "wir können uns selbst der größte Feind sein - deshalb müssen wir gemeinsame Ansätze finden." Das birgt auch unglaubliche Möglichkeiten - aber die Einigung muss davor kommen. 

Dr. Diana Mantel