Letztes Update:
20220404011740

Keine leichten Antworten

09:48
01.04.2022
Das Verfolgen von Fraud kostet auch Geld, deshalb wird nicht immer alles gemeldet - man muss da die Balance halten. Ist eigentlich jeder Zahlungsausfall schon Betrug? Natürlich muss man hier zwischen Fraud und Bonität unterscheiden. Bei Bonitätsschwankungen kann beispielsweise ein Limitrahmen helfen, das ist dann sogar Arbeit am Kunden. 

Wichtig ist, dass man als Händler genau darauf achtet, welche Möglichkeiten überhaupt bestehen, um dann dort zu optimieren. Moeller erlebt in seiner Arbeit natürlich einen anderen Prozess, weil viele Eingaben nur am Anfang getätigt werden. Wann fragt man die Daten dann ab, regelmäßig oder gar nicht mehr? Gerade Kreditkarten laufen nun mal ab, aber es gibt hier auch nicht die leichte Antwort to-go, sondern alles muss genau angeschaut werden. Feedback an den Fraudster kann übrigens zum Gegenteil führen, weil er dann Informationen bekommt, um sein Verhalten zu adaptieren. Besser ist, Verzögerungen und Co. einzuführen, damit sie aufgeben.

Dr. Diana Mantel

Das Mindset gegen Fraud

09:38
01.04.2022
Wo könnten in den nächsten Jahren die gefährlichsten Fraud-Szenarien liegen? Das ist schwer zu sagen, gerade weil sich der E-Commerce auch gerade ändert und weiterentwickelt - mit neuen Entwicklungen entstehen neue Frauds. Feidt betont: "Wichtig ist es, open-minded zu bleiben. Wer sich darauf einlässt, dass alles Neue auch neuen Fraud bedeutet, bleibt man immer an der Lösungssuche."

Welche Tipps gibt es? Die richtige Strategie, betont Feidt, muss dabei sein - aber eben auch die Technologie, so Moeller. Außerdem müssen die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sein und regelmäßige Schulungen erhalten. Fraud-Agent und Cancellation-Prozess sind hier das Minimum. "Aber es zieht sich am Ende durchs ganze Unternehmen", betont Lemm, das macht es so komplex. Outsourcing kann eine Lösung sein, und das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf den USP. Auch das kann Teil der Strategie sein, die eine Lösung gibt es aber nicht - man muss sein Geschäft kennen und alles dementsprechend anpassen.

Dr. Diana Mantel