Optimal ist es, wenn man den Fraud schon auf der Händler-Seite stoppen kann, aber das ist nicht immer möglich. Das klassische Fraud-Szenario gibt es nicht, denn es sind sogar Fälle von Friendly-Fire aus dem eigenen Unternehmen möglich. Moeller erklärt, dass es neben Szenarien wie geklauten Kreditkartendaten auch die Probleme mit der Hardware gibt, beispielsweise Fraud über die Ladesäule - über so etwas kann auch das jeweilige Auto infiziert werden.
Betrügen Betrüger heute anders, hat sich da etwas geändert? Es ist alles viel organisierter geworden, betont das ganze Panel. Machine Learning spielt hier zwar eine Rolle: "Aber auch das ist nur eine Technologie", so Lemm, "und jede Technologie lässt sich überwinden. Denn auch Daten und Algorithmen können in die Irre geführt werden." Neue Möglichkeiten und Technologien bieten gleichzeitig neue Fraud-Möglichkeiten.