Letztes Update:
20220404221240

Neue Fraud-Szenarien

09:13
01.04.2022
Optimal ist es, wenn man den Fraud schon auf der Händler-Seite stoppen kann, aber das ist nicht immer möglich. Das klassische Fraud-Szenario gibt es nicht, denn es sind sogar Fälle von Friendly-Fire aus dem eigenen Unternehmen möglich. Moeller erklärt, dass es neben Szenarien wie geklauten Kreditkartendaten auch die Probleme mit der Hardware gibt, beispielsweise Fraud über die Ladesäule - über so etwas kann auch das jeweilige Auto infiziert werden. 

Betrügen Betrüger heute anders, hat sich da etwas geändert? Es ist alles viel organisierter geworden, betont das ganze Panel. Machine Learning spielt hier zwar eine Rolle: "Aber auch das ist nur eine Technologie", so Lemm, "und jede Technologie lässt sich überwinden. Denn auch Daten und Algorithmen können in die Irre geführt werden." Neue Möglichkeiten und Technologien bieten gleichzeitig neue Fraud-Möglichkeiten. 

Dr. Diana Mantel

Fraud verstehen

09:01
01.04.2022
Wie schützen wir uns gegen Fraud? Moeller erzählt, dass das Thema anfangs nicht ernst genug genommen wurde. Erst langsam gab es das Bewusstsein, dass man hier schon im Vorfeld etwas machen muss. Außerdem erfinden sich Fraudster immer wieder neu und checken alle Zugänge. "Als Fraudster-Team muss man immer hellwach arbeiten", so Feidt. Man muss kein Fraudster sein, um Fraudster zu verstehen - aber meist braucht man erst den Schmerz, bis man nach Lösungen sucht. 

Lemm erklärt auch, dass man oft erst viele Tage später weiß, dass etwas passiert ist. "Der Fraudster hat leider immer die beste Marge", so Lemm. Die größte Herausforderung ist dabei, dass man partnerschaftlich mit dem Händler arbeiten kann, weil man diesen auch bei seinen Aktionen unterstützen muss. 

Dr. Diana Mantel