Letztes Update:
20220322125012

Norwegischer König Harald positiv auf Coronavirus getestet

12:48
22.03.2022
Norwegens König Harald V. (85) hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Er sei am Dienstag positiv getestet worden, teilte das norwegische Königshaus in einer knappen Erklärung mit. Der Monarch zeige leichte Krankheitssymptome und sei für die kommenden Tage krankgeschrieben worden. Sein Sohn Kronprinz Haakon (48) werde für ihn einspringen und bis auf Weiteres die Aufgaben des Königs übernehmen.

Harald und seine Frau Sonja (84) sind beide dreimal gegen Covid-19 geimpft worden, die Auffrischdosis hatten sie im vergangenen Herbst erhalten. Mit seiner Corona-Infektion gesellt sich Harald zu einer längeren Reihe von führenden Royals, die es in den vergangenen Monaten erwischt hat. Auch die britische Queen Elizabeth (95), ihr Sohn Prinz Charles (73) sowie Schwedens König Carl XVI. Gustaf (75) und Dänemarks Königin Margrethe II. (81) hatten sich in der vergangenen Zeit mit dem Virus angesteckt.

(dpa)

Mecklenburg-Vorpommern will Corona-Schutzregeln verlängern

12:46
22.03.2022
In Mecklenburg-Vorpommern sollen wesentliche Corona-Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht in Innenbereichen und Testvorgaben für Ungeimpfte bei Gaststättenbesuchen auch noch den April über gelten. Wie Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) am Dienstag in Schwerin mitteilte, sollen die zunächst bis zum 2. April befristeten Vorgaben bis zum 27. April fortdauern. Grund dafür ist die anhaltend hohe Zahl der Corona-Erkrankungen. Mit knapp 2500 nachgewiesenen Neuinfektionen je 100 000 Einwohner binnen einer Woche hat Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich der Bundesländer aktuell die höchste Sieben-Tages-Inzidenz.

(dpa)

Allzeithoch: 56 Prozent der Corona-Tests laut Laborverband positiv

11:50
22.03.2022
Beim Corona-Infektionsgeschehen sieht ein großer Laborverband weiter einen starken Hinweis auf eine Untererfassung von Infizierten in den Statistiken. Nach Daten von 183 medizinischen Laboren aus der vergangenen Woche sei die Rate positiver PCR-Tests auf ein Allzeithoch von rund 56 Prozent gestiegen, teilte der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) am Dienstag mit. Im Wochenvergleich habe die Gesamtzahl durchgeführter PCR-Tests um neun Prozent zugenommen, auf nun 2,3 Millionen Untersuchungen. Die Laborauslastung liege mit 84 Prozent im bundesweiten Durchschnitt «wieder an der oberen Grenze für eine längerfristige Belastung». Der Verband sprach von einem weiterhin «sehr dynamischen Infektionsgeschehen» bedingt durch die Omikron-Subvariante BA.2.

(dpa)

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalt laden