Letztes Update:
20190424114531

Vier Schritte zum Innovationssystem

09:30
07.03.2018
Wie sich ein minimum viable innovation system gestalten lässt, beschreibt Weber in vier Schritten. Voraussetzung für die Umsetzung von Innovation ist immer eine Führungsposition, die dahinter steht, betont der Experte: 

1. Innovationsschwerpunkt definieren

Dazu muss man zum einem die Lücke zwischen Wachstum aus der laufenden Geschäftstätigkeit und den langfristigen Wachstumszielen definieren.

2. Fokussierung 

Extrem wichtig ist, die Nutzer überhaupt zu kennen und zu befragen: Was sind ihre Wünsche und Bedürfnisse? Weber vermutet, dass diese Befragungen von vielen Medienunternehmen vernachlässigt werden. Auf Basis der Nutzerbedürfnisse muss dass Team eine Synthese formulieren.
Ein Punkt, an dem es bei der Fokussierung ebenfalls oft scheitert: Die Schere zwischen dem, was das Unternehmen denkt, dass die Kunden wollen und dem, was die Kunden wirklich wollen. Das macht es schwer, Innovation tatsächlich umzusetzen. 

3. Entwicklungsteam aufbauen/Ressourcen freisetzen/Prozesse visualisieren

Wichtig ist nicht ein riesiges Team, sondern zwei bis drei Personen, die wirklich Zeit haben, sich um diese Prozesse und Themen zu kümmern: "Mindestens eine Person darf an nichts anderes als an Innovation denken!"

Ressourcen dafür freizusetzen, sei gar nicht so schwer, meint Weber. Dazu müssen vor allem die "Zombie"-Projekte, die es in jedem Medienhaus gibt, ausfindig gemacht und aufgegeben werden. 

Um zu gewährleisten, dass der Innovationsprozess vorangeht, ist es notwendig, ihn transparent zu visualisieren und Arbeitsschritte zu definieren. 

4. Entscheid über Projekte


Nach Ablauf von 80 Tagen wird analysiert: Was wird gestoppt, was wird fortgeführt? und wenn etwas fortgeführt wird, wie muss es vielleicht verändert werden? Die Entscheidungen können etwa von budget-technischen oder zeitlichen Vorgaben abhängen. 




Katrin Baumer

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen