Letztes Update:
20190424114116

Was ein Millionär an Steuern zahlt

09:02
13.06.2018
Das Statistische Landesamt hat seine neue Millionärsstatistik herausgegeben. Weil es eine Weile dauert, die festgesetzten und gezahlten Steuern endgültig zu erfassen, stammen die Zahlen aus 2014. Demnach gab es in diesem Jahr 3.255 Einkommensmillionäre in Baden-Württemberg - also Menschen, die Einkünfte von mindestens einer Million Euro angegeben haben.

Die höchste Millionärsdichte hat Baden-Baden, wo 15,2 Einkommensmillionäre auf 10.000 Steuerpflichtige kommen. Dahinter folgen Heidelberg (14,2), Stuttgart (11,7) und Pforzheim (10,1). Den niedrigsten Anteil hat der Kreis Heidenheim (2,7). In absoluten Zahlen leben in der Region Stuttgart die meisten Einkommensmillionäre (insgesamt 838). 

Aus der Steuerstatistik geht auch hervor, wie viel Einkommensteuer im Schnitt gezahlt wird. Insgesamt haben 2014 im Land 5,5 Millionen Steuerpflichtige rund 40,8 Milliarden Einkommensteuer bezahlt, das macht durchschnittlich 7.400 Euro. Verglichen damit fielen die Steuerbescheide der Einkommensmillionäre ganz anders aus: sie zahlten im Schnitt 890.000 Euro Einkommensteuer. Das ist etwa 120 mal so viel wie der durchschnittliche Steuerpflichtige bezahlt.

Zwei methodische Anmerkungen sind noch wichtig: Ehepaare, die eine gemeinsame Steuererklärung abgeben, gelten in der Statistik als ein Steuerpflichtiger. Und durch die pauschale Abgeltungssteuer werden Einkünfte aus Kapitalvermögen so gut wie nicht mehr erfasst. Das bedeutet auch, dass die tatsächliche Steuerlast höher liegt. 

Jan Georg Plavec

Wie viel Lärm sind Sie ausgesetzt?

09:16
12.06.2018
Wo Verkehr ist, ist auch Lärm. Aber wo genau? Antworten geben gesetzlich vorgeschriebene Lärmkarten, die alle fünf Jahre aktualisiert werden - zuletzt 2017. Vergangene Woche ging es beim Lärmkongress in Stuttgart auch darum, wie man den Lärm bekämpfen kann.

Zunächst einmal ist der Lärm aber da - und die Region Stuttgart ist davon besonders betroffen. Jeweils mehr als 10.000 Bürger sind in Stuttgart und im Kreis Esslingen allein vom Lärm an Hauptstraßen belastet, wie diese Karte des Verkehrsministeriums zeigt. Noch eindrucksvoller sind die Kartenwerke des Eisenbahnbundesamtsoder der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) etwa zum Bahnlärm im Stuttgarter Norden:

hohe Auflösung

Allerdings basieren diese Karten von ganz wenigen Ausnahmen wie etwa der Messstelle in Reutlingen abgesehen nicht auf Messungen, sondern auf Berechnungen. So lässt sich unter anderem bestimmen, dass rund 37.000 Anwohner vom Lärm des Stuttgarter Flughafens betroffen sind.

Auch die Stadt Stuttgart erstellt Lärmkarten. Hier gibt es Karten in hoher Auflösung zum Download, zu einer interaktiven Karte kommt man über diesen Link. Dabei zeigt sich, dass gerade der Stuttgarter Süden (Flughafen, Autobahn) sowie Bad Cannstatt (Bahn) stark belastet ist:


hohe Auflösung

Jan Georg Plavec

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen