Wie kann ein Bildungssystem aussehen, das zukünftige Generationen für einen bewussten Umgang mit der Natur begeistert? Und was müssen wir tun, um diesen Wandel in die Wege zu leiten?
Das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030“ (BNE 2030) zeigt, wie neue Bildungskonzepte zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen können und liefert damit eine wichtige Grundlage zur Umgestaltung unseres Bildungssystems. Auf der AckerKonferenz wollen wir diesen Systemwandel anstoßen – in Diskussionen, Impulsvorträgen und Workshops, gemeinsam mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft:
Nach der Keynote von Stifterin Janina Lin Otto entdecken wir am 3. November zum Beispiel mit Silke Ramelow, Gründerin von BildungsCent e.V., die „transformatorische Kraft von BNE“, sprechen mit der Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Myrle Dziak-Mahler über neue Denkansätze im Schulbetrieb und gewinnen Einblicke in die Arbeit innovativer Bildungsinitiativen wie der CLIMB gGmbH und Klasse2000 e. V.
Außerdem lassen wir auf der AckerBühne diejenigen zu Wort kommen, die der Wandel am meisten betrifft – die Schüler*innen. In einer Podiumsdiskussion sprechen drei Schülerinnen und Schüler darüber, wie sie sich die Schule der Zukunft vorstellen, was sie zum Lernen motiviert und welche Themen im Lehrplan künftig nicht mehr fehlen dürfen.
Noch kein Ticket? Meldet euch an und sichert euch eure Workshop-Plätze bei den AckerSessions – wir freuen uns auf euch!