Letztes Update:
20210929162431

EU-Kommissar: Corona-Erholung Hauptgrund für gestiegene Energiepreise

16:23
29.09.2021
Die derzeit hohen Strom- und Gaspreise sind nach Ansicht von EU-Kommissar Maros Sefcovic «hauptsächlich» auf eine gestiegene Nachfrage im Zuge der Erholung von der Corona-Pandemie zurückzuführen. Hinzu komme eine «ungewöhnliche» Unterversorgung, sagte Sefcovic am Mittwoch in Brüssel. Die Großhandelspreise für Erdgas sind seit Monaten auf einem Höhenflug. Auch der Strompreis ist kräftig angezogen. Vielerorts bekommen die Verbraucher das bereits zu spüren.

Von spanischer Seite hieß es am Mittwoch bei einem Treffen von EU-Wirtschaftsministern, das Land wolle eine Plattform ins Leben rufen, um gemeinsam Gas zu kaufen. Davon erhofft Madrid sich niedrigere Preise.

Mehrere EU-Abgeordnete äußerten kürzlich den Verdacht, der russische Konzern Gazprom habe zum Preisanstieg beigetragen. Gazprom habe sich geweigert, Lieferungen durch bereits existierende Gaspipelines zu buchen, so der Vorwurf. Der Kreml sagte am Sonntag, Gazprom sei theoretisch zu einer Steigerung seiner Gaslieferungen nach Europa bereit.

(dpa)

304 Intensivbetten sind in Baden-Württemberg frei

16:06
29.09.2021
Im Südwesten werden derzeit 182 Covid-19-Patienten intensivmedizinisch betreut. Von diesen werden 101 Frauen und Männer invasiv beamet - das entspricht 55,49 Prozent, wie das DIVI-Intensivregister am Mittwoch mitteilte. Dieser Wert liegt unter dem bundesweiten Prozentwert von 58,17. Aktuell sind 304 Intensivbetten frei - davon 173 speziell für Covid-Patienten. Diese Werte sind wichtig, um die Auslastung des Gesundheitssystems durch das Coronavirus beurteilen zu können.

Bei der Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg ist eine steigende Tendenz zu erkennen. Laut Landesgesundheitsamt war der Wert an mehreren Tagen in Folge gesunken, lag dann am Montag bei 79,1. Am Dienstag erhöhte sich der Wert wieder leicht auf 80,4 und am Mittwoch war der Wert auf 82,9 gestiegen (Stand, 29. September, 16.00 Uhr). Den höchsten Wert verzeichnete Pforzheim mit 208,7 - Heidelberg mit 25,2 den niedrigsten.

Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Baden-Württemberg seit Beginn der Pandemie stieg um 2132 auf 572 238 Fälle. Inzwischen sind 10 674 Menschen an einer Infektion mit dem Coronavirus oder im Zusammenhang damit gestorben - vier mehr als am Vortag. Als genesen gelten geschätzt 536 812 (plus 1810 zum Vortag).

(dpa)

Zweiter Prozess um Corona in Ischgl: Deutscher verklagt Österreich

15:41
29.09.2021
Die gerichtliche Aufarbeitung der Corona-Infektionen im österreichischen Skiort Ischgl geht am Donnerstag in die zweite Runde. Ein Mann aus Baden-Württemberg, der dort im März 2020 Urlaub machte und kurz darauf lebensbedrohlich an Covid-19 erkrankte, verklagt den Staat Österreich auf rund 76 000 Euro Schadenersatz. Der Prozess findet am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen statt.

Dort sind bereits mehr als ein dutzend solcher Klagen im Zusammenhang mit Ischgl eingereicht worden. Erkrankte Ischgl-Besucher und ihre Familien werfen Politikern und Behörden vor, keine ausreichenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus in dem Tiroler Ski- und Partyort getroffen zu haben. Die Rechtsvertreter des Staates bestreiten die Vorwürfe.

Ein erster Prozess fand Mitte September statt. Dabei klagten Angehörige eines verstorbenen Österreichers. Ihr Anwalt sprach von rund 11 000 Corona-Fälle in verschiedenen Ländern, die auf Ischgl-Heimkehrer zurückzuführen seien. Ein Urteil steht noch aus. Auch im zweiten Prozess am Donnerstag wird nicht mit einer sofortigen Entscheidung der Richterin gerechnet.

(dpa)

Möchten Sie alle externen Inhalte laden?
Datenschutzerklärung
Inhalt laden