Letztes Update:
20210922110154

Maschinenbauern im Südwesten macht Materialmangel zu schaffen

10:59
22.09.2021
Elektronik-Bauteile, Stahl und Kunststoff: Maschinenbauer im Südwesten leiden unter Materialknappheit. «Es wird Einfluss auf den Aufschwung haben», warnte der Vorsitzende des Branchenverbands VDMA Baden-Württemberg, Mathias Kammüller, am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz.

Auch im kommenden Jahr werde es einen Mangel bei Halbleitern geben. Der Engpass beeinträchtigt auch die Automobilindustrie stark. Eine Umfrage des Verbands bei Branchenunternehmen ergab, dass sich mehr als 87 Prozent wegen der Materialknappheit in ihrer Lieferfähigkeit eingeschränkt sehen. Kammüller berichtete von Preiserhöhungen, die aber in einem «vernünftigen Rahmen» blieben.

Trotz des Mangels schätzt der Verband die Branchenlage als insgesamt gut ein. 63 Prozent der Unternehmen sprechen im Vorjahresvergleich von einem guten oder sehr guten Auftragsbestand, wie Geschäftsführer Dietrich Birk berichtete.

Die Maschinenbaubranche, die im Südwesten eine Schlüsselrolle hat, könnte im laufenden Jahr elf Prozent mehr umsetzen, sagte Kammüller. «Der Wert von 84 Milliarden Euro läge dann schon Ende 2021 wieder auf dem Umsatzniveau des Vor-Corona-Jahres 2019.» Im kommenden Jahr sei dann ein Umsatzplus in der Branche von acht Prozent möglich.

(dpa)

USA wollen weitere 500 Millionen Impfdosen an ärmere Länder spenden

10:23
22.09.2021
US-Präsident Joe Biden will bei dem virtuellen Corona-Gipfel an diesem Mittwoch eine Spende von weiteren 500 Millionen Impfdosen ankündigen. Die Dosen von Pfizer/Biontech sollten an ärmere Länder gehen, sagte eine hohe Regierungsbeamtin vor dem Online-Gipfel. Die Spende der USA sei an keine Bedingungen geknüpft.

«Wir beweisen, dass man sich nicht nur um sich selbst kümmern, sondern auch anderen helfen kann», sagte sie weiter. Die USA hatten bereits vor dem G7-Gipfel im englischen Cornwall im Juni eine Spende von 500 Millionen Impfdosen angekündigt.

Biden hat für diesen Mittwoch einen Online-Gipfel zur Corona-Pandemie einberufen. Er sollte am späten Nachmittag deutscher Zeit beginnen.

Ziel sei es, Staats- und Regierungschefs, Vertreter internationaler Organisation mit Nichtregierungsorganisationen und der Privatwirtschaft zusammenzubringen, um sich auf eine «gemeinsame Vision zur Bekämpfung» von Corona zu einigen, hieß es vorab aus dem Weißen Haus.

Anlass ist die parallel laufende UN-Generaldebatte in New York. Biden hatte bereits bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung am Dienstag angedeutet, dass er während des Corona-Gipfels eine bedeutende Zusage machen wolle.

(dpa)

Prozess um Angriff bei Demo: Opfer sieht nur noch auf einem Auge

09:44
22.09.2021
Im Prozess um einen brutalen Angriff am Rande einer Corona-Demo in Stuttgart hat einer der Nebenkläger nach Einschätzung eines Gutachters schwerste Augenschäden davon getragen. Der Augenarzt der Uniklinik Tübingen berichtete bei der Sitzung am Mittwoch, dass der Mann nach der Prügelattacke auf dem linken Auge so gut wie blind sei. «Hier ist die Netzhaut wirklich kaputt», sagte er.

Ob es am Mittwoch noch zu Plädoyers in dem Prozess kommt, war zunächst unklar. Der ehemalige AfD-Kommunalpolitiker Dubravko Mandic, der in der Vergangenheit immer wieder wegen extremer Sprüche und seiner Nähe zur identitären Bewegung aufgefallen ist und in dem Prozess Verteidiger der Nebenklage ist, stellte weitere Anträge. Er rief die Kammer auf, das außergerichtliche Umfeld der Angeklagten zu klären, die weiter in der linksextremen Gewaltszene verhaftet seien.

Vor Gericht stehen zwei junge Männer, die der linken Szene zugerechnet werden. Einem von ihnen wird versuchter Totschlag vorgeworfen, dem anderen gefährliche Körperverletzung. Die beiden jungen Angeklagten sollen Mitte Mai 2020 mehrere Teilnehmer einer Corona-Demo angegriffen haben. Ein zur Tatzeit 20-Jähriger soll eines der drei Opfer heftig gegen den Kopf geschlagen und den Mann dabei lebensgefährlich verletzt haben.

(dpa)

Möchten Sie alle externen Inhalte laden?
Datenschutzerklärung
Inhalt laden