Letztes Update:
20211026182759

Wonder.me als Möglichkeit

10:01
26.10.2021
In der Pause gibt es noch eine tolle Möglichkeit: durch wonder.me. Einfach das eigene Profil anlegen, dann wird man weitergeleitet und kann in virtuellen Räumen zu beispielsweise bestimmten Themen noch mehr erfahren. Wie man dort hinkommt? Unter dem Live-Stream findet ihr die Timeline, dort einfach auf "Mittagspause" klicken, dann wird man zu wonder.me weitergeleitet. Probiert es aus, es ist eine ganz einfache und tolle Möglichkeit, neue Leute zu treffen und noch viel mehr über die Themen der Konferenz zu erfahren.

Dr. Diana Mantel

Lokale Bedingungen statt Copy-Paste

09:51
26.10.2021
Gibt es denn in Deutschland schon Städte, die eine "Good Practice" bieten können? Kurth nennt Karlsruhe, Freiburg und Saarbrücken als Vorreiter, aber noch fehlen hier Studien, die wirklich Resilienz untersuchen. Wer Erfahrungen mit Hochwasser hat, der bringt hier natürlich etwas mit. Kraas spricht noch über den Wunsch vieler deutscher Städte, speziell mit südostasiatischen Städten zusammenzuarbeiten, um von deren Erfahrungen lernen zu können. 

Wie sieht es mit den Einsatzszenarien für Tag 1 bis Tag 5 im internationalen Vergleich aus? Kraas erwähnt hier ein großes Projekt u.a. in Jakarta, in dem auch alles durchgespielt wurde. "Aber man kann hier nicht alles übertragen", so Krass, "Statt Copy-Paste brauchen wir den Blick auf lokale Bedingungen, um wirklich für Lösungen zu sorgen." Lokale Prozesse, Strukturen und Akteure sind hier so entscheidend, dass man sich viel stärker damit beschäftigen muss. Bei Vorbildern geht es eher um Impulse als um eine direkte Übertragung. "Es darf nicht wieder erst eine Katastrophe kommen müssen, damit wirklich gehandelt wird", so Kurth. Denn Katastrophen werden schnell vergessen, dabei braucht man die Prävention und die Sensibilisierung für die Themen. 

Mehr zur Stärkung von Resilienz bei Städten hier, ein internationaler Guide, wie sich Communities und Nachbarschaften aufbauen und stärken lassen, findet sich hier. Und auch hier kann man mehr über Resilienz und Selbstorganisation bei Katastrophen hier.

Dr. Diana Mantel