Die Selbstorganisation in der Zivilgesellschaft muss mitgedacht werden, um zum Beispiel zielgruppengerechte Risikokommunikation möglich zu machen. Die Resilienz privater Haushalte muss noch viel stärker mitgedacht werden, mit einer Sicherung persönlicher Dokumente. Insgesamt muss das Risiko- und Krisenmanagement multipel gedacht werden, und tiefes Verstehen ist hier sehr wichtig.
"Ganz zentral sind die Erkenntnisse, dass man sich selbst behelfen muss", betont Kraas am Ende noch. "Das schweißt Nachbarschaften zusammen und birgt ganz besondere Potenziale, die man in Deutschland so lange nicht mehr erlebt hat." Kurth nennt auch kulturelle Gründe wie das Maskentragen, das in Asien üblicher ist, noch als Grund für den schwächeren Ablauf der Pandemie. Ihm ist auch wichtig, dass es mehr Simulationen gibt, denn alleine die genauere Vorstellung, was acht Meter Hochwasser bedeutet, hätte im Ahrtal sehr geholfen.