- Helge Holleck (Auswärtiges Amt): "Für uns ist das ein wichtiges Forum, uns mit unseren Partner auszutauschen und nationale und internationale Synergien zu schaffen."
- Alexandra Rüth (DRK): "Wir brauchen noch mehr Diversität - und die Stärkung des Austauschs ist ein besonders wichtiges Thema. Katastrophen lassen uns unsere Verletzlichkeit spüren, aber auch, dass wir zu wenig vorbereitet wird - internationale Expertise kann hier helfen."
- Martin Zeidler (THW): "Ein europäischer Austausch ist unerlässlich, wie auch schon im Pre-Event geschehen. Resilienz und Austausch sind sehr wichtig hier. Man kann nur mit und voneinander lernen."
- Daniel Lorenz (Katastrophennetz e.V.): "Die Fachtagung hat sich als starke Plattform für den Austausch etabliert - da gibt es nichts Vergleichbares. Der Austausch von Wissenschaft und Praxis ist sehr wichtig."
- Peter Lauwe (BBK): "Katastrophen wie dieses Jahr werden zunehmen, aber auch Cyberangriffe. Deshalb muss Resilienz gegenüber Katastrophen eine Daueraufgabe sein, der immer vom Austausch von Ideen lebt. Und hier bietet die Fachtagung eine herausragende Plattform."
Einig sind sich alle: Die heutigen Themen finden heute und morgen das richtige Umfeld und die richtigen Leute, um zu neuen und innovativen Lösungen zu kommen.