Letztes Update:
20210926165109

SPD laut erster Hochrechnung stärkste Kraft bei Bundestagswahl

16:47
26.09.2021
Union und SPD liegen einer ersten ARD-Hochrechnung zufolge bei der Bundestagswahl nahezu gleichauf. Die SPD erzielte 24,9 Prozent, die CDU/CSU 24,7 Prozent. Nach den am Sonntag um 18.45 Uhr veröffentlichten Zahlen von Infratest dimap kamen die Grünen auf 14,8 Prozent; die AfD lag bei 11,3 Prozent und die FDP bei 11,2 Prozent. Die Linke musste mit 5,0 Prozent um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen.

AFP

Infratest dimap: Wahlbeteiligung bei Bundestagswahl leicht niedriger als 2017

16:45
26.09.2021
Bei der Bundestagswahl am Sonntag haben nach Prognosen des Instituts Infratest dimap für die ARD leicht weniger Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben als im Jahr 2017. Um 18.11 Uhr errechnete das Institut eine Wahlbeteiligung von 76,0 Prozent und somit einen um 0,2 Prozentpunkte niedrigeren Wert als bei der letzten Wahl.
Die Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF prognostizierte hingegen eine höhere Beteiligung: Demnach gaben bis 17.47 Uhr insgesamt 78,0 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab.
Zur Abstimmung aufgerufen sind nach Angaben des Bundeswahlleiters 60,4 Millionen Menschen in Deutschland. 2009 wurde mit nur 70,8 Prozent die bislang niedrigste Beteiligung bei einer Bundestagswahl verzeichnet. Die höchste Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl wurde 1972 mit 90,8 Prozent erreicht.

AFP

Parteienforscher - "Machtwechsel liegt in der Luft"

16:41
26.09.2021
Parteienforscher Karl-Rudolf Korte ist der Meinung, ein "Machtwechsel liegt in der Luft". Ihm zufolge stehen nun "komplexe Verhandlungen" an. Die Parteien könnten nicht zeitgleich verhandeln. Korte sagt im ZDF weiter: "Ich höre aus den Gesprächen heraus, dass der Sondierungsweltmeister den Kanzler stellt, nicht der Sieger von heute Abend." Das wäre historisch neu.

rtr

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen