Letztes Update:
20210706143404

Umfrage im Gastgewerbe: Öffnungen bringen kaum Entspannung

14:32
06.07.2021
Hotels und Restaurants in Deutschland schätzen ihre wirtschaftliche Lage laut einer Umfrage trotz der Lockerungen der Corona-Beschränkungen weiter als angespannt ein. Der Umsatzrückgang im Vergleich zum Jahr 2019 habe im Juni bei 35,7 Prozent gelegen, hieß es vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga am Dienstag. «Nach insgesamt neun Monaten Lockdown erholen sich die Betriebe nur langsam von den verheerenden Folgen der Pandemie», sagte Dehoga-Präsident Guido Zöllick.

Unter den 3300 vom Verband befragten Betrieben gab es jedoch den Angaben zufolge große Unterschiede. Während Clubs und Diskotheken im Juni weiter auf fast 90 Prozent ihrer Erträge aus der Zeit vor der Pandemie verzichten mussten, lagen die Einbußen bei Gastronomen, die vor allem Essen anbieten, bei unter 30 Prozent. Der Verband begrüßte angesichts der Lage die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, die Überbrückungshilfen zu verlängern.

Nach dem Ergebnis der Umfrage rechnen die Betriebe erst in zwölf Monaten wieder mit einem Normalbetrieb wie vor der Krise. Zu den größten Herausforderungen gehörten zudem die Rückzahlung von Krediten und fällige Zahlungen für gestundete Mieten und Pachten. Mit den Folgen der Pandemie werde die Branche demnach noch lange ringen.

(dpa)

Labore: Delta bei fast jeder zweiten Corona-Infektion

13:58
06.07.2021
In deutschen Laboren geht mittlerweile knapp die Hälfte aller untersuchten Corona-Befunde auf die Delta-Variante zurück. Das teilte der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) am Dienstag mit. Demnach betrug der Delta-Anteil bei der Datenerhebung der Woche bis 4. Juli 47 Prozent. Der Verband sprach von einem «erwartungsgemäßen» Anstieg. Die Zahlen des ALM decken sich in etwa mit der Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) von vergangener Woche. Es sei damit zu rechnen, dass die in Indien entdeckte Mutante «mindestens die Hälfte aller Neuinfektionen ausmacht», schrieb das RKI mit Bezug auf die Woche bis 4. Juli. Aktuelle Daten des RKI werden am Mittwochabend erwartet.

Zuletzt seien in den ALM-Laboren 613 991 PCR-Untersuchungen innerhalb eine Woche gemacht worden. Dabei gab es 5065 positive Befunde, das entspreche einer weiterhin niedrigen Positivrate von 0,8 Prozent.

Weiterhin gebe es Kapazitäten für rund zwei Millionen PCR-Tests pro Woche. «Es gilt unverändert, dass aufgrund der deutlichen Ausbreitung der Delta-Variante die Kapazitäten vorgehalten werden, damit wir jederzeit auf kurzfristige Herausforderungen reagieren können», sagte Michael Müller, 1. Vorsitzender des ALM, laut einer Mitteilung.

(dpa)

Möchten Sie alle externen Inhalte laden?
Datenschutzerklärung
Inhalt laden