Letztes Update:
20210714124903

49 Corona-Infizierte nach Abend in Karlsruher Bar

11:48
14.07.2021
Nach einem Abend in einem Karlsruher Lokal Anfang des Monats haben sich bisher fast 50 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der Infektionen, die auf den Besuch am 2. Juli zurückgeführt werden, sei auf 49 gestiegen, teilte die Stadt am Mittwoch auf Anfrage mit. Das Lokal hat eine Konzession als Bar. Die bräuchte laut Stadt als gastronomische Einrichtung bis zu einer Inzidenz unter 35 keine Nachweise für Geimpfte, Genesene und Getestete - ein Club, in dem auch getanzt wird - schon.

Der Amtschef des baden-württembergischen Sozialministeriums, Uwe Lahl, appellierte an die Behörden vor Ort, den Bußgeldkatalog «entsprechend auszuschöpfen», sofern ein offensichtliches Fehlverhalten nachgewiesen werde. Zuvor hatten die «Stuttgarter Zeitung»/«Stuttgarter Nachrichten» (StZ/STN) darüber berichtet.

(dpa)

RKI: Leichte Zunahme bei eingeschleppten Corona-Fällen

11:35
14.07.2021
Bei aus dem Ausland eingeschleppten Coronavirus-Ansteckungen sieht das Robert Koch-Institut (RKI) einen leichten Anstieg. Vor allem in den beiden vergangenen Wochen sei eine leichte Zunahme von solchen Fällen am Infektionsgeschehen zu beobachten, schreiben die Experten im Lagebericht vom Dienstagabend. Derzeit sei diese aber «noch auf geringem Niveau». Die wöchentliche Fallzahl in Verbindung mit Reisen habe vergangene Woche bei 555 gelegen, in den Wochen zuvor habe sie zwischen 259 und 412 Fällen geschwankt. Das RKI macht in seinem Bericht weder Angaben zu den Ländern, aus denen Infizierte einreisten, noch unterscheidet der Bericht nach Varianten.

(dpa)

Einbruch bei Kirchensteuern durch Corona

11:34
14.07.2021
Die Kirchensteuereinnahmen sind im vergangenen Jahr stark zurückgegangen. Sie sanken für die evangelische Kirche um 5,4 Prozent auf 5,63 Milliarden Euro und für die katholische Kirche um 4,6 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Das teilten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch mit. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm erklärte den Rückgang mit der Corona-Pandemie. Wenn weniger verdient wird, sinkt dementsprechend auch das Steueraufkommen.

(dpa)

Möchten Sie alle externen Inhalte laden?
Datenschutzerklärung
Inhalt laden