Letztes Update:
20210707071517

Programm machen in der Pandemie

12:49
06.07.2021
Die Corona-Pandemie hat bei den Hörer:innen ein enormes Informationsbedürfnis ausgelöst. Besonders gefragt: Neuigkeiten aus der direkten Umgebung. Genau das hat den Lokalradiostationen in die Karten gespielt, da sie einen viel genaueren Überblick über das Geschehen in den einzelnen Regionen geben können als die großen, überregionalen Medien. Diesen Spagat zwischen Information und Entertainment hat unter anderem Sinah Donhauser von Radio Hochstift in Paderborn gestemmt, Gewinnern des Deutschen Radiopreises 2020. 

Im Stream ...

12:46
06.07.2021

Kapitel

WIE TICKT DEUTSCHLAND IM LOKALEN? THESEN FÜR DEN NEUSTART

Wie LRFT-Besucher die Zuschaltungen erleben ...

12:31
06.07.2021

Wir werden als Radiohörer geboren, da wir im Mutterleib nur hören  rheingold-Chef Stephan Grünewald zu den Gründen, warum Audio eine besondere Rolle zufällt 12:53
06.07.2021

Lokale Medien kämpfen gegen die Ohnmacht der Menschen

12:25
06.07.2021
Corona hat für die meisten Menschen den Weltradius drastisch verkleinert. Der unsichtbare Feind sorgt bei Menschen für eine große Unsicherheit. Auf dieser unsicheren Basis haben sich die Wertevorstellungen der Menschen verschoben. Orientierung in der Überforderung wird im nahen und gut bekannten Umfeld gesucht, das für ein Sicherheitsgefühl sorgt.

Die Aufgabe, die rheingold-Chef Stephan Grünewald den lokalen Medien mitgeben möchte, ist es, die Menschen aus dieser "Ohnmacht" herauszuführen, ihnen das Gefühl zu geben, gesehen zu werden. Vor allem Lokalmedien leisten einen Beitrag, einer neuen Weltfremdheit und einer "inzestuösen Selbstbezüglichkeit" entgegenzuwirken.

Die Berichterstattung über die unmittelbare Region öffnet laut Grünewald für die Menschen das Tor zur Welt und stiftet nahbare Orientierung und unmittelbar erfahrbare Selbstwirksamkeit.

Petra Schwegler

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen