Letztes Update:
20210330142350

Bewusster Umgang mit Technik

08:54
30.03.2021
Gut gemeint ist die DSGVO auf jeden Fall, aber trotzdem wird sie auch oft gegen einen gewandt, wie Reinfrank berichtet. Gerade Antidemokraten können nämlich viel hier nutzen und es gegen einen wenden, indem sie beispielsweise (meist fälschlicherweise) vorwerfen, dass Daten unerlaubt gespeichert wurden. Molavi spricht Techniktheorien an, manchmal sagt man noch, dass die Technologie einfach machen soll: "Technologie muss so, das denken viele Ältere - aber immer mehr Jüngere sind da ganz anders aufgestellt und gehen viel bewusster damit um."

In vielen Bereichen hat sich der Staat zurückgezogen, weshalb wie beim Homeschooling viele auf Anbieter wie Microsoft zurückgreifen. Mehr Open Source wäre hier wichtig, mit mehr digitaler Souveränität. Bildung im Bereich Technik ist hier wichtig, aber auch der Druck der Bevölkerung. "Daten sind informelle Selbstbestimmung - es sind unsere Pläne, unsere Gesundheit, unsere Zukunft, unsere Vorlieben", so Molavi, "und das ist einfach ganz schlimme Beobachtung. Wir müssten eher die toxischen Geschäftsmodelle ansehen, denn würde man hier ansetzen, könnte der Datenschutz die wirklich problematischen Fälle besser lösen.

Dr. Diana Mantel

#Debatte Datenschutz und Datensicherheit als Demokratieproblem

08:53
30.03.2021
In den letzten Jahren gab es immer wieder Datenskandale, aber auch die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat gezeigt, wie wichtig Datenschutz ist. Die Gesprächsrunde greift dieses Thema auf und diskutiert, wie die Zivilgesellschaft hier mitgestalten kann. Es sprechen darüber:
  • Dr. Serge Embacher (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement)
  • Ramak Molavi (The Law Technologist)
  • Timo Reinfrank (Amadeu Antonio Stiftung)

Dr. Diana Mantel