Letztes Update:
20210722105458

Raum Bayreuth: Inzidenzen sinken weiter

09:22
22.07.2021
Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt laut Robert-Koch-Institut (RKI) für den Landkreis 0,0 (Vortag: 1,0) und für die Stadt Bayreuth 2,7 (Vortag: 4,0).

Bayreuth - Seit dem Vortag ist ein neues positives Corona-Testergebnis aus der Stadt eingegangen. Seit Ausbruch der Pandemie wurden insgesamt im Landkreis 4927 und in der Stadt Bayreuth 3499 Personen positiv auf das Corona-Virus SARS-CoV-2 getestet. Am Donnerstag sind im Landkreis zwei und in der Stadt Bayreuth acht Personen nachweislich mit diesem Corona-Virus infiziert.

Als genesen gelten 4770 Personen aus dem Landkreis und 3382 aus der Stadt, darunter sowohl Personen, die mit typischer Symptomatik erkrankt gewesen waren, aber auch solche, bei denen trotz fehlender Krankheitszeichen ein positiver Test auf SARS-CoV-2 vorgelegen hatte. Aus dem Landkreis sind bisher 155 und aus der Stadt Bayreuth 109 Personen an den Folgen der Infektionskrankheit COVID-19 gestorben.

WHO warnt vor Langzeitfolgen für Psyche

09:08
22.07.2021
Lockdowns und Selbstisolation können sich auf die Psyche auswirken – zu diesem Schluss kommt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Corona-Pandemie biete aber auch Gelegenheit, die psychische Gesundheitsversorgung generell zu überdenken.

Kopenhagen - Das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist auf die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für die geistige Gesundheit der Menschen hin. Es seien nicht nur die Infektionen und die Angst vor einer solchen Ansteckung, die auf die Psyche schlagen könnten, teilte das WHO-Regionalbüro Europa am Donnerstag mit.

Auch von den psychologischen Effekten von Lockdowns und Selbstisolation, aber auch den Folgen von Arbeitslosigkeit, finanziellen Sorgen, sozialer Ausgrenzung und anderem sei jeder auf die eine oder andere Weise betroffen.

„Die Menschen in der europäischen Region brechen buchstäblich unter der Belastung von Covid-19 und seinen Folgen zusammen“, erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Die Auswirkungen der Corona-Krise hätten hinsichtlich der geistigen Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen enormen Tribut gefordert.