Letztes Update:
20210713172016

Landkreis Wunsiedel: Inzidenz fällt wieder auf 5,5

17:03
13.07.2021
Das Landratsamt meldet keinen weiteren Fall. Allerdings sind noch sieben Patienten erkrankt.

Kein neuer Corona-Fall und eine auf 5,5 gesunkene Inzidenz – das sind die aktuellen Nachrichten aus dem Landratsamt am Dienstag. Am Montag lag die Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 9,6. Demnach sind weiterhin sieben Frauen und Männer an Corona erkrankt – sechs davon kommen aus Selb, einer aus Hohenberg. Insgesamt haben sich seit Beginn der Pandemie 5031 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises mit Sars-CoV2 infiziert. In 1514 Fällen besteht der Verdacht, dass es sich um eine Mutation handeln könne. Mittlerweile gelten 4826 Patienten als genesen. Wie aus der Tagesmeldung des Landratsamtes weiter hervorgeht, wurden am Montag im Impfzentrum keine Impfungen verabreicht. Die Gesamtzahl der Erst- und Zweitimpfungen steigt dennoch auf 80 203. Insgesamt 53 527 Impfdosen wurden im Impfzentrum gespritzt, 26 676 bei den Hausärzten.

Unternehmen in Kulmbach: 17,6 Millionen Corona-Hilfen ausgezahlt

16:32
13.07.2021
Über 1000 Anträge wurden im Landkreis Kulmbach bewilligt. Ohne die Hilfsgelder würden wohl viele Firmen nicht überleben.

Rund 17,6 Millionen Euro an Corona-Hilfen wurden seit Juli 2020 an Unternehmen im IHK-Gremium Kulmbach ausbezahlt, wie die IHK für Oberfranken Bayreuth meldet. Bisher wurden 1014 Anträge bewilligt, heißt es in der Mitteilung. Vor allem profitierten die Unternehmen der Region von der Überbrückungshilfe III, haben die IHK-Experten ermittelt.

Die Summe umfasst die Zahlungen aus den Hilfsprogrammen Überbrückungshilfe I bis III, die November-, Dezember- sowie die Neustarthilfe. Die IHK für München und Oberbayern ist im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung für die Abwicklung der Wirtschaftshilfen zuständig. Bayernweit wurden seit Juli 2020 rund 250 000 Anträge bewilligt und 6,2 Milliarden Euro an Corona-Wirtschaftshilfen ausbezahlt.

Hinzu kommen noch 2,2 Milliarden Euro der Soforthilfe, mit der die Unternehmen zu Beginn der Pandemie unterstützt wurden, berichtet die IHK. „Dieser Betrag zeigt, dass die Folgen der Pandemie weitreichend sind und eine Vielzahl von Unternehmen betreffen“, sagt dazu Michael Möschel, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kulmbach.

Fast die Hälfte der Mittel kamen dabei laut der Mitteilung der Industrie- und Handelskammer dem Gastgewerbe im Kulmbacher Land zugute, also Hotels und Restaurants, aber auch Bars, Diskotheken und Catering-Unternehmen. In der Auflistung folgen der Groß- und Einzelhandel sowie der Bereich „Kunst, Unterhaltung und Erholung“.

Insgesamt flossen 17,6 Millionen Euro an die Unternehmen im IHK-Gremium Kulmbach, hat die IHK zusammengestellt. 1,0 Millionen Euro entfielen auf die Überbrückungshilfe I (bis November 2020), 1,6 Millionen Euro auf die Überbrückungshilfe II (bis März 2021), 7,3 Millionen Euro auf die Überbrückungshilfe III (seit November 2020), 3,1 Millionen Euro auf die Novemberhilfe, 3,7 Millionen Euro auf die Dezemberhilfe und 0,9 Millionen Euro auf die Neustarthilfe (seit Januar 2021).

„Zweifellos konnten die Corona-Hilfen die pandemiebedingten Kosten und Verluste nur teilweise abdecken, für viele Unternehmen waren sie aber trotzdem überlebensnotwendig“, so Möschel. Zu erheblichen Verzögerungen kam es zum Programmstart, als die notwendigen Antrags- und Bearbeitungsplattformen des beauftragten IT-Dienstleisters der Bundesregierung nicht zur Verfügung standen, wodurch es zunächst zu Verzögerungen bei der Auszahlung der Corona-Hilfen kam.

Michael Möschel betont dazu: „Auch wenn wieder so etwas wie Normalität eingekehrt ist, sind viele Branchen aber auch weiterhin erheblich von Einschränkungen und Schließungen betroffen und kämpfen um ihre Existenz.“ Er begrüßt deshalb ausdrücklich die Verlängerung der Überbrückungshilfe III Plus und der Neustarthilfe bis zum 30. September. Der Gremiumsvorsitzende weiter: „Hier darf es aufgrund von Softwareproblemen nicht wieder zu Verzögerungen kommen. Der Bund ist gefordert, die erforderlichen Antrags- und Bearbeitungsplattformen zeitnah zur Verfügung zu stellen, damit das Geld schnellstmöglich an die betreffenden Unternehmen ausbezahlt werden kann.“