Letztes Update:
20210226100301

Hälfte aller Israelis mindestens einmal geimpft

10:01
26.02.2021
Die Hälfte aller Israelis ist mindestens ein Mal gegen das Coronavirus geimpft worden. Dies ging am Freitag aus Daten des israelischen Gesundheitsministeriums hervor. 

Tel Aviv (dpa) - Die Erstimpfung erhielten seit Beginn der Impfkampagne kurz vor Weihnachten demnach rund 4,7 Millionen Menschen, die Zweitimpfung etwa 3,3 Millionen. Nach Angaben des nationalen Statistikamtes lebten im Dezember 9,294 Millionen Menschen in Israel.

Die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu strebt die Impfung von mindestens 6,2 Millionen Menschen an. Israel ist ein sehr junges Land, rund 30 Prozent der Bevölkerung ist jünger als 16 Jahre alt. Diese Altersgruppe kann bisher noch nicht geimpft werden.

Trotz der Impfbemühungen lag die Zahl der Neuinfektionen zuletzt weiter auf hohem Niveau. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden binnen 24 Stunden 3782 neue Fälle registriert. Deutschland hat etwa neun Mal so viele Einwohner. Hier wurden zuletzt 9997 Neuinfektionen gemeldet. In Deutschland erhielten bislang etwa 3,8 Millionen Menschen eine Erst- und rund zwei Millionen Menschen auch eine Zweitimpfung.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen möchte Lockerungen

10:00
26.02.2021
Die Mehrheit der Deutschen möchte einer ZDF-Umfrage zufolge umgehend Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Nach dem am Freitag veröffentlichten ZDF-„Politbarometer“ finden 56 Prozent der Befragten, dass jetzt gelockert werden sollte. 

Berlin/Mainz - 41 Prozent sind dagegen, 3 Prozent antworteten mit „weiß nicht“. Vor allem mit Blick auf Läden und Geschäfte sehnen sich die Befragten nach Öffnungen - mit 40 Prozent steht dieser Bereich an der Spitze; mit 15 Prozent sind Restaurants das Schlusslicht.

Zwar halten noch immer die Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) die geltenden Maßnahmen für genau richtig. Doch der Anteil derer, die sie für übertrieben halten, ist mit 23 Prozent um neun Prozentpunkte im Vergleich zu Ende Januar gestiegen. Gut 1200 Menschen haben laut ZDF an der Umfrage im Februar teilgenommen.

Aus einer ebenfalls am Freitag veröffentlichen Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov geht zudem hervor, dass das Vertrauen in das Krisenmanagement der Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Vergleich zu April 2020 deutlich gesunken ist. Damals sprachen 57 Prozent ihr Vertrauen aus, im Februar 2021 sind es 43 Prozent.

Ähnlich bewerteten die gut 2000 Befragten den Umgang des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) mit der Krise: Er kam im April vergangenen Jahres noch auf 53 Prozent Zustimmung, etwa ein Jahr später sind es 40 Prozent. Das Vertrauen in Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sank im gleichen Zeitraum von 40 auf 28 Prozent.