Letztes Update:
20210306120052

Wie schneiden die europäischen "Smart Cities" ab?

13:36
04.03.2021
Sperr macht den Zusammenhang zwischen gutem Leben und der Aufbau einer Stadt deutlich. Wie muss eine Stadt aufgebaut sein, damit die BewohnerInnen ihre Zeit qualitativ nutzen können? Es gibt verschiedene Indikatoren, an denen die Städte als "Smart Cities" in diesem Kontext gemessen werden können. Bei "smart people" werden einige Unterschiede deutlich, zum Bespiel bei der Mitbestimmung der BürgerInnen. Hier liegt die Stadt Amsterdam deutlich vor Barcelona. Generell schließen beide Städte aber gut ab, was den Bereich "smart living" generell betrifft, so Speer. 

Amanda Shala

Smart City und die Ressource Zeit

13:22
04.03.2021
Simone Sperr und Matthias Schlipf von der Fakultät für Betriebswirtschaft der Hochschule München berichten zum Thema "DIE SMART CITY UND DIE RESSOURCE ZEIT - Eine vergleichende Analyse von Konzepten und Schwerpunkten verschiedener internationaler Städte auf drei Kontinenten". 

Mithilfe einer vergleichenden Analyse ausgewählter internationaler Städte auf den drei Kontinenten Europa, USA und Asien ist es das Ziel ihrer Studie, die unterschiedlichen Definitionen von Smart City und der Ressource Zeit einzuordnen, mögliche Differenzen und Gemeinsamkeiten in der Vision und Entwicklungsrichtung aufzuzeigen sowie Handlungsempfehlungen zu geben. 

Amanda Shala