Letztes Update:
20201124102920

Lücken im System

09:52
24.11.2020
Wie sind die Wohnungsnotfallhilfen organisiert? Die vier genannten Handlungsfelder fallen dabei oft unter getrennte Anbieter, zum Beispiel Prävention unter Sozialbehörden und Jobcenter, wohnbegleitende Hilfen aber unter Freie Träger. Deutlich ist: Es gibt mehr Angebotslücken als Angebote. Nur acht von 141 Kommunen hatten beispielsweise Präventionsangebote für junge Erwachsene. Eine weitere Lücke gibt es bei spezialisierten Unterbringungsformen für die Dauer des Wohnraums, dazu fehlt oft einfach die Bereitstellung von Wohnraum. Es müsste außerdem mehr niedrigschwellige Angebote geben. Wer Hilfe bereitstellt, ist oft resigniert, weil  nicht genügend Unterstützung von anderen Seiten geschieht. 

Dr. Diana Mantel

Der Optimismus der jungen Erwachsenen

09:47
24.11.2020
Wichtig ist auch: Die Wohnungslosigkeit ist fast immer mit anderen Problemen verbunden, wie die Studie von Frietsch beweist. Die EBET-Lebenslagenuntersuchung zeigt zwar, dass junge Erwachsene besonders oft von Wohnungslosigkeit betroffen sind, aber diese auch sehr optimistisch damit umgehen: Sie haben die Hoffnung, dass sich alles bald ändern kann. 

Prävention ist hier aber oft besonders schwierig, die jungen Erwachsenen tauchen erst spät in den Hilfesystemen auf. Deshalb braucht es rechtskreisübergreifende Möglichkeiten - und natürlich, nicht zuletzt, schlicht und einfach den nötigen Wohnraum.

Dr. Diana Mantel