Letztes Update:
20201124094251

Charakteristiken der Wohnungslosigkeit

09:37
24.11.2020
Was ist bekannt über die Wohnungslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Viele befinden sich im Umfeld "Prävention", man kümmert sich also darum, dass sie keinen Wohnungsverlust erleben. Dazu kommen junge Erwachsene, die in kommunalen Notunterkünften oder als Sofa-Hopper leben. 

Was kann man über die wohnungslosen Menschen genau sagen? Der Anteil von jungen Erwachsenen ist hier relativ hoch, er wird zwischen 18 und 30 Prozent geschätzt. Junge Erwachsene in Wohnungsnothilfen liegt bei etwa 21,4 Prozent bei den unter 25-jährigen. Deutlich mehr sind weiblich, etwa 22 Prozent. 

Dr. Diana Mantel

Probleme rund um SGB II, SGB XII und SGB VIII

09:29
24.11.2020
Die Schnittstellen zwischen SGB II, SGB VIII und SGB XII bieten eigentlich mehr Hilfe, aber oft fehlen die nahtlosen Übergänge. Bei SGB VIII gibt es oft die Kritik, das die Anforderungen zu hoch sind, aber auch manche jungen Erwachsenen lehnen diese Hilfe ab. Oft ist der Bedarf einfach nicht gedeckt und der Arbeitsmarkt nicht genug im Blick ist.

Bei SGB II geht es um die Sicherung des Lebensunterhaltes, der Beratung und mehr, aber die Sanktionen können hier hart sein - und sogar zu Wohnungsverlust führen. Manche jungen Erwachsenen sagen hier, dass man selbst nicht genug im Blick sei. "Mehr Fordern als Fördern", das ist ein häufiger Vorwurf. 

Im SGB XII zeigt sich der Hinderungsgrund, dass die Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten gesetzlichen Nachrang hat, oft fehlt hier auch das Angebot an allen Orten, genauso wie junge Erwachsene Vorteile hier haben. 

Dr. Diana Mantel