Letztes Update:
20201124092931

Vier Handlungsfelder für mehr Hilfe

09:19
24.11.2020
Was sagt die Forschung über die Wohnungslosigkeit? Es gibt unterschiedliche Kategorien, wie Menschen, die unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder in unzumutbaren Wohnungsverhältnisses leben, oder Menschen, die aktuell davon betroffen sind - manche sind hier institutionell untergebracht, anderen fehlt auch das. Außerdem gibt es noch diejenigen, die ehemals davon bedroht oder betroffen waren. 

Dafür gibt es vier Handlungsfelder:
  • Prävention, um diese Situationen zu verhindern
  • Hilfen für Wohnungslose, wie Notversorgung während der Wohnungslosigkeit
  • Dauerhafte Wohnungsversorgung danach, mit nachhaltiger Wohnungssicherung
  • Wohnbegleitende Hilfen in unterschiedlichen Formen

Diese vier Handlungsfelder können nicht nur erste, sondern auch weiterführende Hilfe bieten. 

Dr. Diana Mantel

Überblick über die Arbeit und den Vortrag

09:14
24.11.2020
Seinen Beginn macht Steffen mit einem Kurzvortrag: Schon seit 30 Jahren kümmert sich GISS um die Forschung, Beratung und Evaluation zu verschiedenen Themen, u.a. zu Wohnungslosigkeit. Mit BeJuga beispielsweise wird die Jugendhilfe gemeinsam mit anderen angegangen, oder es gab eine Evaluation zu You@tel. Dazu gehören auch Online-Befragungen und Fallstudien und Interviews, um die Situation konkret und noch genauer zu erforschen. 

Heute spricht er vor allem über junge Erwachsene in Wohnungsnotlagen an der Schnittstelle zwischen SGB II, SGB VIII und SGB XII, und was man genau über diese Situation weiß. Dann geht es um Hilfesysteme unterschiedlicher Art und mögliche Handlungsansätze. 

Dr. Diana Mantel