Letztes Update:
20201111085124

Workshop 3: Prävention von Wohnungslosigkeit durch Kooperation von kommunalen und freien Trägern

11:34
10.11.2020
Wohnraum muss erhalten während, damit es nicht noch mehr Wohnraumverlust gibt, das steht in Workshop 3 im Mittelpunkt. Claudia Stern (Diakoniewerk Simenon) und Ulrike Fitzner (Bezirksamt Neukölln, Berlin) geben hier einen Input-Vortrag, außerdem sollen in diesem Workshop die Teilnehmenden Ideen entwickeln, wie gelungene Präventionskooperationen aussehen und entwickelt werden können.

Dr. Diana Mantel

Kapitel

Workshop 2: Muss „Wohnen“ erlernt werden? Housing first versus Wohnfähigkeitstraining für junge wohnungslose Menschen

Sehnsucht nach der eigenen Wohnung

12:23
10.11.2020
Wie sehen die Ergebnisse von Workshop 2 aus? Die Teilnehmenden haben sich sehr stark mit den Jugendlichen beschäftigt - und deren Sehnsucht nach der eigenen Wohnung, die sie stark auszeichnet. Materialien sind hier wichtig, auch für später, außerdem der Austausch mit anderen Mitgliedern im Seminar für Wohnungssuchende, vor allem wenn mal was schiefgeht. Der Zwangskontext für das Seminar ist wichtig, denn viele müssen teilnehmen - aber das muss nicht negativ zu verstehen sein. Denn jeder Teilnehmende darf sich aktiv für das Seminar entscheiden und bekommt freigestellt, ob er oder sie das will. Dann muss man verbindlich dabei bleiben, aber man stellt sich da individuell auf alle ein. 

Eines stand für viele Teilnehmenden immer wieder im Mittelpunkt: Wie kann man das Ganze finanzieren? Eine Zuwendungsfinanzierung kann wichtig sein, vor allem aber auch die Überzeugungsarbeit, damit die Wichtigkeit bewusstwird. Schon kleine Unterstützungen können dann bei Vermietern helfen. 

Dr. Diana Mantel