Wir freuen uns, Ihnen auch in der digitalen Themenwerkstatt drei Workshops als Austauschformat anbieten zu können, in denen Sie zu unterschiedlichen Schwerpunkten im Themenfeld „Wohnungslosigkeit von jungen Menschen“ diskutieren können.
Der Workshop Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zur Unterstützung von jungen wohnungslosen Menschen beschäftigt sich mit den Potentialen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit. Durch rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit können Netzwerke entstehen, welche für Fachkräfte einen schnellen und präzisen Zugang zu Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Teilnehmende sollen im Workshop, Anregungen zur Gestaltung und dem Nutzen von rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit erhalten und sich dazu austauschen. Am ersten Veranstaltungstermin, dem 10.11., wird Larissa Kunzler von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Input-Vortrag im Workshop halten. Dieser Input legt einen Fokus auf Beispiele Rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit aus Sicht der Jugendhilfe (SGB VIII) in Berlin für junge Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht bzw. betroffen sind, bzw. in prekären Wohnverhältnissen leben. Am 24.11. freuen wir uns auf die Begleitung des Workshops durch Axel Steffen von der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. (GISS).
Der Workshop Prävention von Wohnungslosigkeit durch Kooperation von kommunalen und freien Trägern beschäftigt sich mit der Erhaltung von Wohnraum, sodass präventiv der Wohnraumverlust vermieden wird. Hier wird besonders auf die Kooperation zwischen freien Trägern und kommunalen Einrichtungen geschaut sowie deren Möglichkeiten der Prävention. Teilnehmende sollennin diesem Workshop Ideen zu möglichen Präventionskooperationen entwickeln können. Am 10.11., werden Claudia Stern vom Diakoniewerk Simeon und Ulrike Fitzner vom Bezirksamt Neukölln, Berlin einen Input-Vortrag halten. Am 24.11. beginnt der Workshop mit dem fachlichen Input von Thomas Velmerig vom Katholischen Sozialdienst e.V. aus Hamm.