Etwa 37.000 junge Menschen unter 27 Jahren sind laut Schätzungen des Deutschen Jugendinstituts in Deutschland von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen. Als „Sofa‑Hopper“ werden junge Menschen bezeichnet, die kein eigenes Zuhause haben und zeitweise bei Freunden oder Bekannten schlafen. Die Folgen sind soziale Entkoppelung und fehlender Kontakt zur eigenen Familie. Sie gehen oft nicht mehr regelmäßig zur Schule oder einer Ausbildung bzw. Arbeit nach.
Die Hilfsorganisation für Straßenkinder in Deutschland Off Road Kids bietet ein bundesweit verfügbares Angebot für junge Menschen ohne ein festes Zuhause an. Dabei werden die Jugendlichen bei der Suche nach Unterkünften, beim Umgang mit Behörden und der Klärung juristischer Fragen durch Streetworkerinnen und Streetworker unterstützt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Jugendlichen eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.
Ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Angebot finden junge Wohnungs-oder Obdachlose online auf der Website "Sofahopper.de 2.0". Über ein Internet-Kontaktformular können Jugendliche und junge Volljährige Kontakt zu den Streetworkerinnen und Streetworkern von Off Road Kids aufnehmen und einen Chat-Termin vereinbaren, um ihre individuelle Problemlagen und Bedürfnisse zu beschreiben. Die Website “Sofahopper.de 2.0“ ist mobil nutzbar und der Kontakt kann auch anonym erfolgen. Das Angebot richtet sich an Minderjährige und junge Volljährige bis zum 27. Geburtstag.
Sofahopper.de: Informationen und Beratung der Streetworker von Off Road Kids
Online-Beratung für junge Menschen in Not - Off-Road-Kids
Straßenjugendliche in Deutschland - eine Erhebung zum Ausmaß des Phänomens