Letztes Update:
20200924172117

PR-Strategien: So schaffen Marken es in die Medien

13:12
23.09.2020

Wie wählt die W&V-Redaktion eigentlich Themen aus - und worauf kommt es aus Journalistensicht bei PR-Arbeit an? In diesem Panel gaben Chefredakteur Holger Schellkopf und die beiden stellvertretenden Chefredakteure Verena Gründel  und Rolf Schröter Tipps, wie man es am besten in die Berichterstattung der W&V schafft.

Zunächst erstmal die Bad News: "Wir können leider nicht über alle Themen berichten", sagte Verena Gründel. Laut den Journalisten wird nur ein Bruchteil der angebotenen Themen tatsächlich als Geschichte verwertet.

Und was sollte man bei einem Themenvorschlag in erster Linie beachten? "Eine Geschichte ist dann immer gut, wenn sie überraschend ist - und Tiefe sowie Mehrwert bietet", sagte Rolf Schröter. "Bullshit-Bingo ist nicht gerne gesehen."

"News müssen tatsächlich eine Nachricht transportieren", ergänzte Holger Schellkopf.  "Gute Geschichten müssen etwas liefern, mit dem die Menschen auch was anfangen können."

Diese 4 Punkte sind zudem oft ausschlaggebend, ob die W&V es in Print oder online aufgreift:

  • Der Leser MUSS es wissen
  • Eine Love Brand ist der Absender
  • Kuriose Branchen-News
  • Leuchtturmprojekte


Alessa Kästner

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren