Letztes Update:
20201021174602

Ziele für die Zukunft

08:22
20.10.2020
Kommunikation und die Verbreitung des Wissens stehen hier im Vordergrund: Was bewährt sich in der Praxis, was für Aufgaben gibt es, wer sind die Akteure? All das findet man auf dem Online-Portal, für das sich auch jeder anmelden kann. 

Was sind die Ziele? Kurz- und Mittelfristig stehen der ganzheitliche Ansatz mit vielen Akteuren im Mittelpunkt, die Entwicklung von nationalen Berechnungsmethoden und der Auf-und Ausbau von vielen Kooperationen. Ebenso sind die Verbreitung von Wissen und der Austausch von Akteuren von Bedeutung. Dafür braucht es immer die Kohärenz von Akteuren, Aktionen und Agenden, bei der jeder weiß, dass er Verantwortung trägt, eine Win-Win-Situation unterschiedlicher Interessen und länderspezifischer Ausformungen. 

Dr. Diana Mantel

Zum aktuellen Web-Projekt KATRIMA Sie sagen, Web-Portale haben wir schon sehr viele. Viele davon betreffen auch schon unterschiedliche Bereiche des Katastrophenrisikomanagements - das stimmt. Aber es gibt keines, wo wir schauen können: Wer macht eigentlich was und wo kann ich mich zentral dazu informieren? Dieses Informationsangebot wollen wir mit der Webplattform KATRIMA bedienen. Nina Köksalan - Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 08:21
20.10.2020

Mehr Resilienz

08:14
20.10.2020
Dazu gab es natürlich auch nationale Meilensteine, wie die Fachtagung Katastrophenvorsorge 2017. In diesem Jahr wurde auch die Nationale Kontaktstelle des Umsetzungsprozesses eingeführt. Cop4Sen kam 2018 dazu, um Daten besser zu nutzen, im nächsten Jahr ging es sehr stark um die Verbreitung des Wissens, wie durch ein Glossar. Die Resilienzstrategie wurde noch mit inklusiven Ansätzen verstärkt, ein Projekt, das hier immer besonders wichtig ist. "Das Sendai Rahmenwerk ist dabei kein Selbstzweck", betont Köksalan. "Es geht vielmehr darum, dass wir als Gesellschaft resilienter werden." 

Dr. Diana Mantel