Letztes Update:
20201019160030
Fazit zum Warntag Ich glaube das Ziel, die Bevölkerung für Warnung zu sensibilisieren, das ist recht gut gelungen. Blöderweise sind die Effekte dann überlagert wurden von der Berichterstattung über die technischen Probleme, die wir hatten. Ich denke so viel Bevölkerungsinformation zum Thema Warnung, wie im September diesen Jahres, gab es allerdings seit Ende des kalten Krieges nicht mehr. Hendrik Roggendorf - Referatsleiter Warnung der Bevölkerung beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 12:22
19.10.2020

Sensibilisierung durch die App

12:11
19.10.2020
Geld ist natürlich auch immer eine Frage, wie Roggendorf betont, man müsste viele Akteure zusammenbringen und auf lange Frist Gelder binden. SMS wurden dabei als Service zur Warnung lange diskutiert, aber inzwischen wieder völlig verworfen, weil sie nicht sicher und aktuell genug sind. Auch der Wetterdienst hat früher gerne SMS genutzt, aber inzwischen reicht der Platz dafür gar nicht mehr. 

Ganz aktuell: Momentan steigen die Fallzahlen bei Corona, wie kann die App genau helfen? Die App zeigt ja auch Kontakte an, die für eine Infektion wahrscheinlich ohne Bedeutung bleiben - aber sie zeigen, dass die App läuft. Beermann betont, dass sich Nutzerfreundlichkeit, Sensibilisierung und psychologische Bedeutung hier die Waage halten müssen. Wer einen schwachen Kontakt gezeigt bekommt, erlebt so wenigstens, dass weiterhin eine Gefahr besteht, ohne dass er gleich krank werden muss. "Die App kann nur messen - aber jeder muss selbst darüber nachdenken, was geschehen sein kann", so Beermann, "Die eigene Sensibilisierung ist hier von Bedeutung." 

Dr. Diana Mantel