Letztes Update:
20210601073833

Sieben-Tage-Inzidenz im Saarland steigt auf 35,1

07:26
01.06.2021
Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen im Saarland ist gestiegen. Nach Daten des Berliner Robert Koch-Instituts (Stand 3.11 Uhr), betrug der Wert am Dienstag 35,1, am Tag zuvor hatte er bei 31,8 gelegen.

Es wurden 50 neue Corona-Neuinfektionen und drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus gemeldet. Insgesamt zählt das Bundesland damit 40.774 Corona-Fälle und 1.009 Todesfälle seit Beginn der Pandemie. Mit der Inzidenz wird die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen erfasst.

In den Regionen wies der Saarpfalz-Kreis mit 55,6 die höchste Inzidenz auf. Am niedrigsten war der Wert im Kreis Merzig-Wadern mit 19,4.

Teddy Jaans

Fast keine Restriktionen mehr in Israel

07:08
01.06.2021
Nach einem starken Rückgang der Corona-Neuinfektionen und schwerer Erkrankungen hebt Israel die staatlichen Beschränkungen nahezu komplett auf.

Einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums vom Dienstag zufolge laufen Regelungen nach dem sogenannten Grünen Pass mit dem 1. Juni aus. Dies bedeutet, dass künftig öffentliche Einrichtungen Geimpften und Ungeimpften gleichermaßen offen stehen. Die Vorlage eines Impfnachweises als Einlassvoraussetzung entfällt. Mit dieser Maßnahme verbunden ist, dass alle Teilnehmer- und Besucher-Obergrenzen für etwa Veranstaltungen, Geschäfte und Restaurants entfallen.

 Bestehen bleibt allerdings vorerst die Maskenpflicht in Innenräumen. Auch bei der Einreise nach Israel gelten weiterhin bestimmte Verpflichtungen.

Teddy Jaans

Covid-19-Register lässt Rückschlüsse auf Verlauf der Pandemie zu

05:30
01.06.2021
Gut ein Jahr nach seinem Start lässt das Covid-19-Register am Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen weitere Rückschlüsse auf den Verlauf der Corona-Pandemie zu. So sei der Krankheitsverlauf einer Infektion während der dritten Welle in Rheinland-Pfalz im Verhältnis häufiger schwerer als während der zweiten Welle gewesen, sagte Studienleiter Anselm Gitt der Deutschen Presse-Agentur.

Obwohl während der dritten Welle insgesamt weniger Corona-Patienten in den Krankenhäusern des Landes lagen, war die Belastung auf den Intensivstationen nahezu so hoch wie während der zweiten Welle. „An der Spitze der zweiten Welle wurden von 1150 stationären Patienten 226 intensivmedizinisch behandelt, das waren 19,7 Prozent“, sagte er. „Hingegen lagen in der Spitze der dritten Welle von 684 Corona-Patienten 177 auf Intensivstationen - das waren 25,9 Prozent.“ Die Gesamtzahl der stationären Corona-Patienten in der dritten Welle in Rheinland-Pfalz sei fallend.

Das im April 2020 gestartete Covid-19-Register gilt als wichtiges Frühwarnsystem in der Pandemie in Rheinland-Pfalz. Die Daten lassen nicht nur Rückschlüsse zu, sondern helfen auch bei Prognosen.

Sarah Cames