Letztes Update:
20210529133239

154 Corona-Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz registriert

12:18
29.05.2021
In Rheinland-Pfalz sind binnen eines Tages 154 neue Coronavirus-Infektionen registriert worden. Das teilte das Landesuntersuchungsamt (LUA) am Samstag (Stand 11.10 Uhr) in Koblenz mit. Aktuell sind den Angaben zufolge 6306 Menschen mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert. Seit Beginn der Pandemie sind 3724 Covid-19-Patienten in Rheinland-Pfalz gestorben, die Zahl blieb im Vergleich zum Vortag gleich. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Rheinland-Pfalz ging weiter zurück. Der Wert lag nach Angaben des LUA bei 31,6. Seit Beginn der Pandemie haben sich in dem Bundesland nachweislich 152 555 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert.

Maximilian Richard

65 neue Corona-Fälle im Saarland - Inzidenz sinkt auf 41,2

09:59
29.05.2021
Im Saarland sind innerhalb eines Tages 65 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Wie aus Daten des Berliner Robert Koch-Instituts vom Samstag hervorgeht (Stand 3.11 Uhr), starb ein weiterer Mensch an oder mit einer Infektion. Die landesweite Inzidenz sank weiter auf 41,2 nach 48,3 am Vortag.


Seit Beginn der Pandemie wurden im Saarland 40.687 Corona-Infektionen gemeldet sowie 1006 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.

Eine erste Impfdosis gegen das Coronavirus haben mittlerweile - bis einschließlich Freitag - nach RKI-Angaben mehr als 451.000 Saarländer (45,7 Prozent) erhalten. Vollständig geimpft sind knapp 197.000 Menschen (19,9 Prozent).

Jeff Wiltzius

Deutscher Experte rechnet nach dem Sommer mit neuer kleiner Corona-Welle

06:07
29.05.2021
Trotz derzeit sinkender Corona-Zahlen sieht der Saarbrücker Pharmazie-Professor Thorsten Lehr noch keine komplette Entwarnung in der Pandemie. „Ich glaube schon, dass es noch eine Welle geben kann. Aber sie mag kleiner ausfallen. Und das Gesundheitssystem würde deutlich weniger belastet sein als in der dritten Welle“, sagte der Experte für Corona-Prognosen der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken.

Insgesamt sei man derzeit in Deutschland „auf einem sehr, sehr guten Weg“: Die Inzidenzen, die Todeszahlen und die Patientenzahlen in den Krankenhäusern gingen zurück. „Wir sehen den Erfolg der Impfungen“, sagte er. Vor allem bei den vulnerablen Gruppen, die dem Risiko ausgesetzt sind, schwer zu erkranken. „Wenn wir noch mal einen Anstieg der Fallzahlen haben sollten, wird das Gesundheitssystem da deutlich besser rauskommen.“

Ob und wie stark die Zahlen noch mal hochgehen könnten, hinge zum einen von den Lockerungen ab. „Da ist die Frage: Haben wir ganz schnell wieder ganz viele Kontakte?“ Zudem werde der Reiseverkehr zu weiteren Fallzahlen führen. Und dann gebe es noch „eine gewisse Gefahr“, dass im Herbst die Impfbereitschaft sinke.

Im Moment übersteige die Impfbereitschaft das Impfangebot noch bei weitem. „Das wird sich aber irgendwann drehen“, sagte Lehr. Wenn die Inzidenz so weit absinke, werde die Gefahr einer möglichen Infektion nicht mehr so stark wahrgenommen. Zudem gebe es möglicherweise weniger Gründe, sich impfen zu lassen, wenn gleichzeitig auch für Nicht-Geimpfte die Normalität zurückkehre. Und: Nach dem Sommer falle der Anreiz zum Impfen wegen des Urlaubs weg.

Jeff Wiltzius