Letztes Update:
20190424131411

Barley zeigt sich skeptisch nach Gespräch mit Zuckerberg

08:49
02.04.2019

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat Bundesjustizministerin Katarina Barley bei einem Treffen in Berlin nicht überzeugen können.

"Mark Zuckerberg spricht seit einem Jahr viel über die Verantwortung von Facebook für Gesellschaft, Demokratie und die Privatsphäre von mehr als zwei Milliarden Menschen. Doch zu spüren ist davon wenig", erklärte Barley (SPD) am Montag. "Facebook hat durch sein Verhalten viel Vertrauen verspielt."

Zuckerberg hatte sich am Wochenende für eine global einheitliche Regulierung im Internet ausgesprochen, unter anderem bei Datenschutz und dem Kampf gegen politische Manipulation.

Barley sieht Zuckerbergs Vorschläge kritisch

Barley sieht die Vorschläge - ebenso wie andere Netzpolitiker - kritisch. "Facebook hätte bereits heute alle Möglichkeiten, um unabhängig von staatlicher Regulierung höchstmöglichen Datenschutz für die User zu garantieren", sagte sie. "Stattdessen vergeht kaum ein Monat ohne einen neuen Sicherheitsskandal."


Dabei kritisierte sie auch Zuckerbergs Plan, die technische Infrastruktur hinter Facebooks Chatdiensten WhatsApp und Messenger sowie der Kommunikationsfunktion von Instagram zusammenzulegen. Das sei eine Abkehr von ursprünglichen Ankündigungen. «Bei der Zusammenführung dieser Dienste bestehen ganz erhebliche kartellrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen», warnte sie.
Worum es in dem Gespräch der beiden konkret ging, wurde nicht bekannt.

Zuckerberg traf am Montag in Berlin auch mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer zusammen. Einer ihrer Berater twitterte ein Foto der Begegnung. Dazu schrieb er, bei dem Gespräch sei es unter anderem um Datenrechte, die Verantwortung sozialer Netzwerke sowie den Schutz vor ausländischer Einflussnahme gegangen.

dpa / LEAD-Redaktion

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren