Senftleben wechselt da auch mal die Perspektive: Eine Bank kann ihren Preis rechtfertigen, wenn sie denn erst mehr und bessere Services anbietet. Robejsek schlägt noch weitere Möglichkeiten vor, wie dem Kunden zu sagen, dass man schon Daten hat und noch mehr anfragt, um noch mehr Service bieten zu können.
"Es hat sich viel verändert, wie Kartenzahlung oder Apple Pay", so Senftleben. "Kunden verstehen Services und wollen Transparenz, und dann sind sie auch bereit, ihre Daten zu teilen." Vertrauen ist hier, natürlich, aber gerade für jüngere ist die Brand weniger wichtig als dass das Angebot in die eigene Lebenswelt passt. " Denn auch das erzeugt Vertrauen, wie Jenke betont, denn wenn etwas auf die eigene Lebenswelt abgestimmt ist, ist das etwas Besonderes für den Kunden.