Letztes Update:
20200615020138

13:51
12.06.2020
Die Beschwerdestelle der Berliner Polizei prüft Vorwürfe gegen zwei Beamte, die zu einem Fall gerufen worden waren, bei dem eine schwarze Frau rassistisch beleidigt worden sein soll. Wie mehrere Medien berichten, soll die Frau beim Bezahlen in einer Drogeriekette des Betrugs beschuldigt worden sein: Die Kassiererin habe den deutschen Nachnamen auf der Bankkarte der Kundin für unvereinbar mit deren Hautfarbe gehalten, so der Vorwurf. Der zufällig später hinzugekommene Linken-Politiker Hakan Taş sagt der Deutschen Presse-Agentur, die Frau habe ihm berichtet, die alarmierten Polizisten hätten ihren Worten keinen Glauben geschenkt, ihr die Schuld zugewiesen und ihr gedroht

Die Polizei nahm eine Strafanzeige gegen die Kassiererin auf und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung mit rassistischer Motivation ein, wie die Behörde bei Twitter schreiben. Noch seien nicht alle Informationen zusammengetragen. "Wenn sich der Vorfall so abgespielt hat, dann steht ein strafbares oder disziplinarwürdiges Verhalten unseres Kollegen im Raum", heißt es. 

Australiens Premierminister Scott Morrison. Foto: Mick Tsikas/AAP/dpa

13:08
12.06.2020
Nach heftiger Kritik entschuldigt sich Australiens Premierminister Scott Morrison öffentlich für die Behauptung, in seinem Land habe es keine Sklaverei gegeben. "Meine Äußerungen sollten nicht beleidigen. Falls sie das doch getan haben, bedauere ich das zutiefst und entschuldige mich", sagt er. Der Regierungschef hatte sich jüngst zu den "Black Lives Matter"-Demonstrationen und der Entfernung von umstrittenen Denkmälern geäußert, die mit Rassismus und Sklaverei in Verbindung gebracht werden. "Es war ein ziemlich brutaler Ort, aber in Australien gab es keine Sklaverei", hatte Morrison in einem Hörfunkinterview gesagt. 
Kritiker widersprachen ihm und wiesen darauf hin, dass in Australien Sklavenhandel existiert habe und etwa im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Tausende Einwohner pazifischer Inseln verschleppt und zur Arbeit auf australischen Zuckerrohrplantagen gezwungen worden seien. Auch die Aborigines, die Ureinwohner Australiens, seien jahrzehntelang ausgebeutet worden.