Letztes Update:
20200527131216

Schüler:innen bewegen

09:26
26.05.2020
Digitalisierung ist Beziehungsarbeit, die kontinuierlich geleistet werden muss. Die globale Zivilgesellschaft muss noch für seine Infrastruktur kämpfen, mit der es auch wirklich umgesetzt werden kann. Wie können Strukturen geschaffen werden, um Schüler:innen aktiv miteinzubeziehen? Mit den Schüler:innen selbst zu sprechen und das Wahlalter auf 16 herunterzusetzen sind für Weisband schon mal zwei Faktoren, die helfen können. Für Weisband sind das Projekt "aula" und die Mitbestimmung dadurch außerdem konkrete Umsetzungen davon. 

Lehrer haben oft Angst, dass bei mehr Mitbestimmung Chaos eintritt - aber da kann Weisband inzwischen aus langer Erfahrung bestätigen, dass dieses befürchtete Chaos nie eintritt. Das gilt auch für Kommunen. "Egal ob Schüler:innen oder Bürger:innen: wer das Gefühl hat, etwas bewegen zu können und dass es um die eigene Sache geht, der setzt sich wirklich ein. Das fördert auch die digitale Partizipation."

Dr. Diana Mantel