Letztes Update:
20200527134938

Chancen für den ländlichen Raum

12:18
25.05.2020
Welche Chancen bietet die Digitalisierung für den ländlichen Raum? Nenja Wolbers nennt da vor allem die erhöhte Lebensqualitität, die es so auch fern ab der Städte gibt. Carola Croll zeigt auch den Projektkreis vor, in dem alle zusammenarbeiten. Vom DorfFunk bis zur Telefonsprechstunde ist da alles vorhanden. 

Wo liegen die Chancen und Herausforderungen für solche Projekte? Eine Chance kann bei gutem Gelingen sein, dass andere den Erfolg sehen und es nachahmen wollen. Dafür müssen alle einbezogen werden - und das fördert auch die Demokratisierung auf dem Land.

Dr. Diana Mantel

#STRATEGIE Salto vorwärts: Blended Learning und digitales Mentoring in Sportorganisationen

11:54
25.05.2020
Blended Learning ist ein wichtiges Thema – vor allem beim Deutschen Tischtennis-Bund. Ihr digitales Bildungsangebot macht interaktives Handeln, Reflexion und Feedback durch digitale Lernwerkzeuge möglich. Dieses Konzept wird auch zum Mentoring der Mitgliedsverbände benutzt, denn für den DOSB stellt die ganze Sportorganisation eine lernende Gesamtorganisation darf, für die der Dachverband wie ein Community Manager agiert.

Das verändert nicht zuletzt auch die Rolle des DOSB als Dachverband – wie genau das alles funktioniert, zeigen Eva Zehnder (Projektleiterin eines digitalen Organisationsentwicklungsprojektes für Trainer:innen beim DOSB) und Markus Söhngen (Ressortleiter für die Aus- und Fortbildung beim DOSB) in der Best Practice gemeinsam mit Wiebke Fabinski, der stellvertretenden Ressortleiterin Bildung des Deutschen Olympischen Sportbundes. Die Qualitätsentwicklung im Aus- und Fortbildungssystem steht dabei im Mittelpunkt – und auch der Fokus auf das digitale Wissensmanagement und Blended Learning. Auf Stream 2 wird das jetzt diskutiert.

Dr. Diana Mantel

Kapitel

Valerie Mocker - Keynote des DSS