Letztes Update:
20201023143013

39 Corona-Infizierte in Ulmer Schlachthof

14:23
23.10.2020
In einem Schlachthof in Ulm haben sich 39 Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Durch die regelmäßigen Reihentestungen könne sich die Zahl fortlaufend ändern, teilte ein Sprecher des Alb-Donau-Kreises am Freitag mit. Betroffen ist demnach vor allem die Rinderschlachtung, es gebe jedoch Hinweise, dass das Geschehen auch auf weitere Bereiche gestreut habe. Zu dem Ausbruch wurde im Gesundheitsamt des Landkreises eine Arbeitsgruppe gebildet.

Die Stadt Ulm stimme sich derzeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt beim Alb-Donau-Kreis über mögliche Maßnahmen ab, sagte eine Stadtsprecherin. Der Landkreis kündigte entsprechende Quarantäne- und Infektionsschutzmaßnahmen an.
Der Ulmer Betrieb ist nach der Corona-Verordnung des Landes zu wöchentlichen Tests verpflichtet. Das Gesundheitsamt habe dem Schlachthof keine Ausnahme erteilt, auch wenn der Betreiber dies beantragt habe, teilte der Sprecher des Landkreises mit. „Die wöchentlichen Reihentestungen der Beschäftigten haben nun dazu geführt, dass das Infektionsgeschehen zeitnah erkannt werden konnte.“ Mehrere Medien hatten zuvor darüber berichtet.

dpa

Kretschmann: Pandemie wirkt als Katalysator für Gesundheitssystem

10:29
23.10.2020
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) betrachtet die grassierende Corona-Pandemie auch als Chance für die Modernisierung des Gesundheitssystems. „Die Pandemie wirkt wie ein Katalysator bei der Transformation des Gesundheitswesens“, sagte der Grünen-Politiker am Freitag bei einer Tagung zum „Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“.

Natürlich sei die Pandemie eine schreckliche Naturkatastrophe und eine schwere Bürde für alle. „Aber unser Gesundheitssystem wird nicht nur aufs Äußerste gefordert, es kann auch von der ungeheuren Energie profitieren, die derzeit in dieses System fließt.“ Diese Chance wolle man nutzen und das Gesundheitssystem widerstandsfähiger und die Gesundheitswirtschaft noch innovativer machen. Man setze auf Digitalisierung, Personalisierung und Qualifizierung.

dpa

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen